Header von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
Header von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
DER CME-PARTNER
UNTERSTÜTZT DIESE CME:
Veranstaltungen und Studien
Logo der CME Fortbildung "Das große Reise-ABC der Hepatitiden: Fokus Prävention"
Autor "Dr. med. Mirko Steinmüller"
Dr. med. Mirko Steinmüller
Facharzt für Innere Medizin (hausärztl.), Rheumatologie, Infektiologie, Röntgendiagnostik
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Arbeitsmedizin

Das große Reise-ABC der Hepatitiden: Fokus Prävention

CME-Bewertung ( 96 )
4.47
CME-Views: 1.200
Kursdauer bis: 03.05.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 4 CME-Punkten

Das große Reise-ABC der Hepatitiden: Fokus Prävention

Viele Urlauber denken darüber nach, sich vor ihrer Reise impfen zu lassen. Auch gegen einige der fünf Hepatitis-Hauptstämme gibt es eine wirksame Impfung, mit der eine Infektion sowie der chronische Verlauf einer Erkrankung vermieden werden kann. Andere Hepatitis-Typen lassen sich durch den Einsatz von hochwirksamen, antiviralen Medikamenten behandeln. Alle Hepatitis-Viren können Lebererkrankungen verursachen, unterscheiden sich jedoch in wichtigen Punkten, wie Übertragungswege, Schwere der Erkrankung, geografische Verteilung und wirksame Präventionsmethoden. Diese CME gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse und Behandlungsmöglichkeiten der Hepatitis A, B, C, D und E und soll Ihnen im klinischen Alltag dabei helfen, mit Ihren Patienten zusammen die richtige Vorsorge vor Reiseantritt zu treffen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV): Ein wichtiger Erreger von Atemwegsinfektionen – nicht nur bei Kindern!"
Autor "Prof. Dr. med. Carl Heinz Wirsing von König"
Prof. Dr. med. Carl Heinz Wirsing von König
Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Transfusionsmedizin, Laboratoriumsmedizin
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Arbeitsmedizin

Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV): Ein wichtiger Erreger von Atemwegsinfektionen – nicht nur bei Kindern!

CME-Bewertung ( 127 )
4.42
CME-Views: 2.056
Kursdauer bis: 26.01.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV): Ein wichtiger Erreger von Atemwegsinfektionen – nicht nur bei Kindern!

Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist als wichtiger Erreger von tiefen Atemwegsinfektionen bei Säuglingen (Bronchiolitis) bekannt. Die Bedeutung von RSV-Infektionen insbesondere bei älteren Erwachsenen wird stark unterschätzt, weil die Erkrankung häufig nicht bekannt ist und eine entsprechende Labordiagnostik nur sehr selten durchgeführt wird.
Diese Fortbildung informiert über Virologie, Epidemiologie, Symptomatik und Management von RSV-Infektionen bei älteren erwachsenen Patienten.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Herpes zoster - die schlummernde Gefahr in uns"
Autor "Prof. Dr. med. Jörg Schelling"
Prof. Dr. med. Jörg Schelling
Facharzt für Innere- und Allgemeinmedizin, Martinsried
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Geriatrie / Haut- und Geschlechtskrankheiten

Herpes zoster - die schlummernde Gefahr in uns

CME-Bewertung ( 320 )
4.35
CME-Views: 7.261
Kursdauer bis: 31.12.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Herpes zoster - die schlummernde Gefahr in uns

Varizellen und Herpes zoster - zwei Gesichter – ein Erreger!
Das eine Gesicht des Varizella zoster Virus zeigt sich - überwiegend im Kindes- und Jugendalter - in Form von Windpocken. Das andere Gesicht des Varizella zoster -Virus entsteht durch eine Reaktivierung der latenten Viren. Diese tritt häufig im höheren Lebensalter auf und geht meist einher mit einer schmerzhaften Gürtelrose, die mit Komplikationen verbunden sein kann.
Diese Fortbildung gibt Ihnen einen Überblick über die Behandlung und Prävention von Windpocken und Herpes zoster unter Berücksichtigung der aktuellen Impfempfehlungen der STIKO.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Impfungen in der Schwangerschaft"
Autor "Dr. med. Michael Horn"
Dr. med. Michael Horn
Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde
Kursleiter
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Allgemeinmedizin

Impfungen in der Schwangerschaft

CME-Bewertung ( 275 )
4.27
CME-Views: 5.962
Kursdauer bis: 21.12.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Impfungen in der Schwangerschaft

Schwangere Frauen und Säuglinge sind für manche Infektionen besonders anfällig. Impfungen schützen nicht nur die Schwangere, sondern auch das Ungeborene durch die Übertragung der Antikörper über die Plazenta. Dies führt zu einer passiven Immunität des Neugeborenen („Nestschutz“).
Im Rahmen dieser Fortbildung erhalten Sie einen Überblick wann und gegen welche Infektionserkrankungen schwangere Frauen geimpft werden sollten, um den Fötus, das Neugeborene, aber auch sich selbst vor schweren Krankheitsverläufen zu schützen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Herpes zoster bekämpfen:  Das Wichtigste über Virus, Krankheitsbild und Impfung"
Autor "Dr. med. Markus Frühwein"
Dr. med. Markus Frühwein
Facharzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Allgemeinmedizin, Reise- und Tropenmedizin
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin

Herpes zoster bekämpfen: Das Wichtigste über Virus, Krankheitsbild und Impfung

CME-Bewertung ( 261 )
4.18
CME-Views: 4.450
Kursdauer bis: 14.12.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 4 CME-Punkten

Herpes zoster bekämpfen: Das Wichtigste über Virus, Krankheitsbild und Impfung

Herpes zoster, im Deutschen auch als Gürtelrose bezeichnet, ist eine Erkrankung die durch eine Infektion mit dem Varizella-zoster-Virus verursacht wird. Nach Erstinfektion in der Kindheit löst das Virus die Varizellen (Windpocken) aus und kann dann in den Nervenbahnen verbleiben und als Sekundärmanifestation im höheren Lebensalter die Gürtelrose auslösen. In Deutschland erkrankt etwa jede dritte Person an Herpes zoster. Die Zahl der Fälle steigt mit dem Lebensalter stark an und geht meist einher mit einer schmerzhaften Gürtelrose, die mit Komplikationen verbunden sein kann.

Diese Fortbildung gibt Ihnen einen Überblick über die humanen Herpesviren sowie die Reaktivierung der Varizella-zoster-Viren zu Herpes zoster und stellt die verfügbaren Impfstoffe sowie Daten zu deren Wirksamkeit gegen Herpes zoster vor.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Meningokokken – Epidemiologie & Prophylaxe"
Autor "Dr. med. Michael Horn"
Dr. med. Michael Horn
Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Arbeitsmedizin / Kinder- und Jugendmedizin

Meningokokken – Epidemiologie & Prophylaxe

CME-Bewertung ( 204 )
4.29
CME-Views: 4.546
Kursdauer bis: 02.12.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 4 CME-Punkten

Meningokokken – Epidemiologie & Prophylaxe

Eine durch Meningokokken hervorgerufene Erkrankung weist eine hohe Letalität auf und kann zu schweren Langzeit- und Folgeschäden führen. Invasive Meningokokkeninfektion (IME) werden in Europa meist durch Meningokokken B verursacht.
Die Impfung gegen Meningokokken B scheint in der breiten Anwendung einen guten Schutz vor der Erkrankung zu erzielen, wie aktuelle Real-World-Daten zur Sicherheit, Effektivität und Schutzdauer sowie deren Einfluss auf das Trägertum zeigen.
Diese Fortbildung gibt Ihnen einen Überblick über die Erkrankung und deren Krankheits-verlauf, die Epidemiologie und aktuelle Impfempfehlungen. Den Abschluss bilden umfangreiche Real-World-Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit der Impfung.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Die Gesundheitsuntersuchung für Erwachsene: Hintergründe, Ziele und Chancen für die Hausarztpraxis"
Autor "Prof. Dr. med. Klaus Wahle"
Prof. Dr. med. Klaus Wahle
Facharzt für Allgemeinmedizin
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin

Die Gesundheitsuntersuchung für Erwachsene: Hintergründe, Ziele und Chancen für die Hausarztpraxis

CME-Bewertung ( 199 )
4.18
CME-Views: 2.992
Kursdauer bis: 30.09.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 4 CME-Punkten

Die Gesundheitsuntersuchung für Erwachsene: Hintergründe, Ziele und Chancen für die Hausarztpraxis

Die Gesundheitsuntersuchung für Erwachsene ab 35 Jahren – auch bezeichnet als Check-up 35 – wurde 1989 eingeführt. Ziel dieser präventionsmedizinischen Untersuchung ist es, frühzeitig Erkrankungen und Risikofaktoren zu erkennen. Seit 2021 ist ein Screening auf Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Virusinfektionen ein integraler Bestandteil des Check-up 35.
Diese Fortbildung gibt detaillierte Informationen zur Gesundheitsuntersuchung im Allgemeinen sowie zum Hepatitis-Screening im Speziellen. Des Weiteren wird die Überprüfung des Impfstatus gesondert behandelt. Neben medizinischen Fakten spielt stets auch die planvolle Umsetzung in der ärztlichen Praxis eine elementare Rolle.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Neues zur Schweren Chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen"
Autor "PD Dr. med. Mandy Cuevas"
PD Dr. med. Mandy Cuevas
Oberärztin, Leiterin der Abteilung Allergologie/Rhinologie, Leiterin der HNO Studienabteilung, Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde, Universitätsklinikum Dresden
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Hals-Nasen-Ohrenheilkunde / Pneumologie

Neues zur Schweren Chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen

CME-Bewertung ( 52 )
3.96
CME-Views: 1.776
Kursdauer bis: 16.08.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Neues zur Schweren Chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen

Die Chronische Rhinosinusitis ist eine Entzündung der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen, die länger als 12 Wochen anhält. Phänotypisch wird sie in zwei Kategorien unterteilt: ohne Polyen (CRSsNP) oder mit Polypen (CRSwNP).

Im Teil 1 dieser Fortbildung informiert Sie Frau Dr. Cuevas über Studiendaten, Leitlinien und Empfehlungen zur Therapie der CRSwNP mit Biologika aus der klinischen Praxis. Im Teil 2 geht Herr Dr. Beeh auf die Definition von schwerem Asthma und das Konzept der Asthmakontrolle ein und gibt einen Überblick über die Biologika-Therapie bei Asthma und die Bedeutung der Ko-Morbidität Polyposis nasi für die betroffenen Patienten.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Sicher Reisen: Wichtige Impfungen und Malariaprophylaxe"
Autor "Prof. Dr. med. Jörg Schelling"
Prof. Dr. med. Jörg Schelling
Facharzt für Innere- und Allgemeinmedizin, Martinsried
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Arbeitsmedizin

Sicher Reisen: Wichtige Impfungen und Malariaprophylaxe

CME-Bewertung ( 226 )
4.43
CME-Views: 3.533
Kursdauer bis: 31.07.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 4 CME-Punkten

Sicher Reisen: Wichtige Impfungen und Malariaprophylaxe

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG) empfiehlt die STIKO Reiseimpfungen zum individuellen Schutz Reisender mit einem Expositionsrisiko gegenüber bestimmten impfpräventablen Erkrankungen. Neben dem Schutz des Einzelnen soll so auch der Import von Infektionserregern in das bereiste Land oder bei Rückreise nach Deutschland verhindert werden.
Diese Fortbildung gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Standard- sowie Reiseimpfungen für Nah- und Fernreiseziele.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Behandlungsoptionen beim triple-refraktären Multiplen Myelom"
Autor "Dr. med. Leo Rasche"
Dr. med. Leo Rasche
Oberarzt Medizinische Klinik und Poliklinik II, Universitätsklinikum Würzburg, Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie

Behandlungsoptionen beim triple-refraktären Multiplen Myelom

CME-Bewertung ( 21 )
3.71
CME-Views: 1.245
Kursdauer bis: 05.07.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Behandlungsoptionen beim triple-refraktären Multiplen Myelom

Triple-refraktäre Patienten mit Multiplem Myelom (MM) sind eine heterogene Gruppe, für die es vielfältige Behandlungsoptionen, wenn auch noch keine kurative Heilung gibt.
Im Rahmen der Fortbildung werden die EHA-ESMO Guidelines besprochen und Daten zu Therapieoptionen mit Antikörper-Wirkstoff-Konjugat bis CAR-T-Zellen vorgestellt. Auch Off-label Optionen und aktuelle Studienkonzepte zur Post-BCMA-Therapie werden diskutiert.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Krankheitserreger bekämpfen: Zielgerichtetes Hygienemanagement in Arztpraxen"
Autor "Dr. med. Michael Prang"
Dr. med. Michael Prang
Arzt, MBA, Medical Writer
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Arbeitsmedizin

Krankheitserreger bekämpfen: Zielgerichtetes Hygienemanagement in Arztpraxen

CME-Bewertung ( 106 )
3.92
CME-Views: 2.221
Kursdauer bis: 26.06.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Krankheitserreger bekämpfen: Zielgerichtetes Hygienemanagement in Arztpraxen

Auf das Ziel der Menschen, gesund zu bleiben und länger zu leben, haben nur wenige Meilensteine der Medizin so großen Einfluss wie Hygiene und Impfungen. In der jüngsten Vergangenheit hat die Covid-19-Pandemie gezeigt, wie wichtig beides für die Gesundheit und die Lebensqualität ist: Mit konsequenter Hygiene und der Schutzwirkung von Impfungen ist es gelungen, die Folgen der Pandemie sichtbar einzudämmen – nachdem man bereits in der Frühphase erahnen konnte, welche weitaus schlimmeren Folgen diese ohne Maßnahmen gehabt hätte.
In dieser eCME werden Sie umfassend und zielgerichtet über die für Arztpraxen relevanten und gesetzlich vorgeschriebenen Hygieneregeln informiert. Das dabei vermittelte Wissen unterstützt Sie bei den Arbeitsabläufen in der Praxis, bereitet Ihr Team auf die vorgeschriebene jährliche Hygieneschulung im Rahmen des Qualitätsmanagements vor und macht Ihre Praxis fit für eine Prüfung durch das Gesundheitsamt.

CME Aufrufen