Header Biocon Biologics Germany GmbH
Header Biocon Biologics Germany GmbH
DER CME-PARTNER
UNTERSTÜTZT DIESE CME:
Logo der CME Fortbildung "Rheuma und Darm - Enteropathische Arthritis in der Praxis"
Autor "Prof. Dr. med. Herbert Kellner"
Prof. Dr. med. Herbert Kellner
Facharzt für Innere Medizin, Rheumatologe und Gastroenterologie, Physikalische Medizin,
Ärztlicher Leiter der Abteilung Rheumatologie und Physikalische Medizin im Krankenhaus Neuwittelsbach,
München

Kursleiter
  • Gastroenterologie / Rheumatologie / Allgemeinmedizin / Innere Medizin

Rheuma und Darm - Enteropathische Arthritis in der Praxis

CME-Bewertung (43)
4.16
CME-Views: 1.207
Kursdauer bis: 03.11.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Rheuma und Darm - Enteropathische Arthritis in der Praxis

Aktuellen Schätzungen zufolge sind bis zu 50 % der Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) von entzündlichen Gelenkerkrankungen betroffen, was die Notwendigkeit einer umfassenden Diagnostik und Therapie unterstreicht.
In dieser eCME vermittelt Prof. Dr. Kellner wichtige Erkenntnisse über die Verbindung zwischen CED und enteropathischer Arthritis. Die Teilnehmenden erfahren, wie häufig extraintestinale Manifestationen auftreten und welche diagnostischen Kriterien zur frühzeitigen Erkennung entscheidend sind. Des Weiteren werden aktuelle Therapieoptionen, sowie deren Anwendung in der Praxis besprochen. Die Fortbildung zeigt auch wie wichtig die interdisziplinäre Zusammenarbeit zur Optimierung der Patientenversorgung ist.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Metabolismus und Typ-2-Diabetes, Psoriasis und Rheuma im Wechselspiel – Was ist wichtig?"
Autor "Prof. Dr. med. habil. Peter E. H. Schwarz, MBA"
Prof. Dr. med. habil. Peter E. H. Schwarz, MBA
President of the International Diabetes Federation (IDF), Universitätsklinikum Dresden
Kursleiter
  • Innere Medizin / Haut- und Geschlechtskrankheiten / Rheumatologie / Allgemeinmedizin / Endokrinologie und Diabetologie

Metabolismus und Typ-2-Diabetes, Psoriasis und Rheuma im Wechselspiel - Was ist wichtig?

CME-Bewertung (39)
4.26
CME-Views: 1.095
Kursdauer bis: 20.10.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Metabolismus und Typ-2-Diabetes, Psoriasis und Rheuma im Wechselspiel - Was ist wichtig?

Bewegung und ein gesunder Lebensstil könnten eine Vielzahl chronischer und vor allem endokriner Erkrankungen verhindern. Übergewicht und inflammatorische Prozesse begünstigen hingegen die Entstehung eines metabolischen Syndroms. So leiden viele Patienten an einer Kombination aus Typ-2-Diabetes, Psoriasis, gestörtem Zucker- und Fettstoffwechsel und einer Fettleber.
Prof. Dr. Peter Schwarz, Präsident der International Diabetes Federation (IDF), gibt in dieser Fortbildung spannende Einblicke in die pathophysiologischen Prozesse und Zusammenhänge dieser Krankheitsbilder. Darüber hinaus liefert er praktische Tipps, wie Patienten durch mehr Bewegung und Lebensstilmodifikationen positiven Einfluss auf Ihre Erkrankungen nehmen können.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Kardiometabolische Versorgung bei Menschen mit Typ 2 Diabetes (DM2)"
Autor "Prof. Dr.med. Stephan Jacob"
Prof. Dr.med. Stephan Jacob
Internist, Endokrinologe, Diabetologe,
Hypertensiologe, Ernährungsmediziner und
Kardio-vaskulärer Präventionsmediziner DGPR
SCOPE founding fellow EASO
Praxis für Prävention und Therapie
Villingen-Schwenningen

Kursleiter
  • Innere Medizin / Allgemeinmedizin / Kardiologie

Kardiometabolische Versorgung bei Menschen mit Typ 2 Diabetes (DM2)

CME-Bewertung (56)
4.18
CME-Views: 1.337
Kursdauer bis: 15.09.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Kardiometabolische Versorgung bei Menschen mit Typ 2 Diabetes (DM2)

Menschen mit Typ-2-Diabetes (DM2) haben häufig eine verkürzte Lebenserwartung, insbesondere aufgrund der erhöhten makro-vaskulären und mikro-vaskulären Komplikationen. Schon bei der Diagnose leiden viele Patienten an schwerwiegenden Gefäßschäden. Hyperglykämie ist nur ein Teil des Problems: Weitere Risikofaktoren wie Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen oder Hypertonie spielen eine entscheidende Rolle. Aktuelle Studien zeigen, dass eine isolierte HbA1c-Senkung nicht ausreicht, um kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkt oder Schlaganfall zu verhindern. In dieser Fortbildung wird gezeigt, wie wichtig eine ganzheitlichen Risikoreduktion ist und warum ein multimodales Management der Risikofaktoren langfristig eine wichtige Rolle spielen wird.

Schlagwörter: Typ-2-Diabetes, kardio-vaskuläre Komplikationen, UKPDS, Advance, VADT, ACCORD, PROactive, STENO2, HOPE, intensivierte Glukosesenkung, mikrovaskuläre Erkrankung, makrovaskuläre Erkrankung, prädiabetische Phase, multifaktorielles Risikomanagement, Blutdrucksenker, Antihypertensiva, LDL-Cholesterin, multimodale Risikoeinstellung.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "BOT bei Typ-2-Diabetes - Fokus rtCGM-Systeme"
Autor "Dr. med. Dietrich Tews"
Dr. med. Dietrich Tews
Facharzt für Innere Medizin
Diabetologe DDG, LÄK
MVZ Diabeteszentrum Dr. Tews
Gelnhausen

Kursleiter
  • Endokrinologie und Diabetologie / Innere Medizin / Allgemeinmedizin

BOT bei Typ-2-Diabetes - Fokus rtCGM-Systeme

CME-Bewertung (52)
3.81
CME-Views: 1.344
Kursdauer bis: 02.09.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

BOT bei Typ-2-Diabetes - Fokus rtCGM-Systeme

Im Fokus dieser CME stehen die rtCGM-Systeme bei Typ-2-Diabetes, die immer häufiger zum Einsatz kommen und eine optimale Therapie anstreben. Sie setzen die moderne Überwachung mit klassischer Insulintherapie um.
Die Fortbildung beschäftigt sich mit Diabetes und seinem heutigen Ansatz der Grundlagentherapie und den aktuellen Leitlinien.
Dr. Tews zeigt hier Kasuistiken aus der Praxis und geht auf die Basalinsulin-unterstützte orale Therapie (BOT) und eine bedarfsgerechte Intensivierung (BOT plus) ein.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Ernährung bei Psoriasis"
Autor "PD. Dr. med. Andreas Pinter MD, Ph.D"
PD. Dr. med. Andreas Pinter MD, Ph.D
Director Clinical Research
Consultant Dermatologist
Universitätsklinikum Frankfurt/Main

Kursleiter
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten / Allgemeinmedizin / Innere Medizin

Ernährung bei Psoriasis

CME-Bewertung (104)
4.34
CME-Views: 1.664
Kursdauer bis: 01.09.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Ernährung bei Psoriasis

Bei Patienten mit Psoriasis hat die Ernährung sowohl einen direkten als auch einen indirekten Einfluss auf die Erkrankung. Ein direkter Einfluss erfolgt durch die Aktivierung des Immunsystems z. B. durch gesättigte Fettsäuren, Zucker oder Alkohol. Der indirekte Einfluss erfolgt durch Adipositas, bei der das viszerale Fettgewebe zu einer stärkeren Entzündung führt. Im Rahmen dieser Fortbildung erhalten Sie von Herrn PD Dr. Pinter einen Überblick zur Ernährung bei Patienten mit Psoriasis. Erfahren Sie dabei, wie Ernährung und Lebensstil die Schuppenflechte beeinflussen kann und welche Auswirkungen Fehlernährung und abdominelles Übergewicht auf die Patienten haben. Zudem bespricht Herr PD Dr. Pinter das Wichtigste zum Metabolischen Syndrom. Er geht dabei auf das erhöhte Risiko und die Auswirkungen von diesem bei Patienten mit Psoriasis ein sowie auf die Bedeutung des Metabolischen Syndroms für die Therapieentscheidung sowie für das Ansprechen von dieser. Darüber hinaus erfahren Sie, welche Effekte eine Gewichtsabnahme auf die Patienten hat und bekommen einen praxisnahen Einblick durch einen Patientenfall.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Grundlagen der Arthritis urica - Gicht"
Autor "Prof. Dr. med. Herbert Kellner"
Prof. Dr. med. Herbert Kellner
Facharzt für Innere Medizin, Rheumatologe und Gastroenterologie, Physikalische Medizin,
Ärztlicher Leiter der Abteilung Rheumatologie und Physikalische Medizin im Krankenhaus Neuwittelsbach,
München

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Rheumatologie / Innere Medizin / Endokrinologie und Diabetologie

Grundlagen der Arthritis urica - Gicht

CME-Bewertung (210)
4.50
CME-Views: 2.646
Kursdauer bis: 13.08.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Grundlagen der Arthritis urica - Gicht

Die Arthritis urica (Gicht) gehört zu den häufigsten Stoffwechselkrankheiten in Industrieländern. Die Prävalenz beträgt ca. 1-2 % aller Erwachsenen und nimmt mit dem Alter zu. Im Rahmen dieser Fortbildung erhalten Sie von Herrn Prof. Kellner einen wertvollen Überblick über die Grundlagen dieser Erkrankung. Sie erfahren das Wichtigste zur Epidemiologie, zu den Risikofaktoren, zur Pathophysiologie, zum klinischen Bild sowie zum Verlauf dieser entzündlich rheumatischen Erkrankung. Darüber hinaus bekommen Sie einen praxisrelevanten Einblick in die Diagnose der Arthritis urica samt Empfehlungen zu möglichen Untersuchungen sowie in die Therapie betroffener Patienten. Diese umfasst Änderungen der Lebensführung, die Behandlung des akuten Gichtanfalls, die Therapie der chronischen Gicht sowie die Behandlung der asymptomatischen Hyperurikämie.

CME Aufrufen