

UNTERSTÜTZT DIESE CME:





Ärztlicher Leiter der Fachabteilung für Innere Medizin, Nieren- und Bluthochdruckerkrankungen
Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart
- Nephrologie / Kardiologie / Innere Medizin
Kardiorenales Syndrom
Kardiorenales Syndrom
Diese eCME soll Ihnen einen umfassenden Einblick in das kardiorenale Syndrom, mit Fokus auf eine interdisziplinäre Betrachtung und Behandlung der Erkrankung, geben. Nach einer Einführung in die Pathophysiologie und Epidemiologie werden unterschiedliche Therapieansätze näher beleuchtet. Zunächst werden konservative Therapien vorgestellt. Dabei wird u.a. gezielt auf die Behandlung mit SGLTi, ARNI und MRA und den damit zusammenhängenden Studien eingegangen. Anschließend wird der Schwerpunkt auf die intrakorporale Ultrafiltrationstherapie gelegt. Ausgehend von Studiendaten - u.a. mit Blick auf das Überleben und die Hospitalisierung - wird die Peritonealdialyse im Vergleich zur Hämodialyse präsentiert und im Hinblick auf eine effektive und patientenorientierte Behandlung diskutiert.





Facharzt für Innere Medizin, Ernährungstherapie DGEM und Proktologie
Eugastro Internistische Praxis, Leipzig
Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie und Endokrinologie, St. Georg Klinikum Leipzig
- Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin
Hyperglykämie und Insulinresistenz in der Onkologie
Hyperglykämie und Insulinresistenz in der Onkologie
Hyperglykämie und Insulinresistenz können eine Kaskade zugunsten der Tumorentwicklung auslösen. Eine Vielzahl von klinischen Studien zeigen, dass die Nährstoffversorgung auf die Behandlung bei onkologischen Patienten mit Hyperglykämien einen erheblichen Einfluss hat. Die Diagnose Mangelernährung infolge eines Screenings wird meist zu spät gestellt und die Ernährungstherapie verspätet und nicht bedarfsgerecht eingeleitet. Ca. 50% der Krebspatienten sind mangelernährt. Prof. Schiefke sensibilisiert für das Thema adäquate Ernährungstherapie, um das Outcome der Patienten signifikant zu verbessern, u.a. geringere Mortalität, weniger Therapieabbrüche, bessere Verträglichkeit der Chemo-Therapie und geringere Kachexie. Eine Mangelernährung beschleunigt diese Prozesse – kann aber verhindert werden.





Oberarzt Klinik für Neurochirurgie,
Universitätsklinikum Freiburg
- Chirurgie / Neurologie
Hämostase-Algorithmus in der kranialen Neurochirurgie
Hämostase-Algorithmus in der kranialen Neurochirurgie
Die Hämostase ist die Summe aller physiologischen Prozesse, die den Stillstand einer Blutung bewirkt. Der Hämostase-Algorithmus stellt daher eine Handlungsanweisung zur Blutstillung dar. Zu Beginn der CME führt Herr Dr. Scheiwe in diesen Algorithmus ein. Es wird aufgezeigt, warum die bekannte VIBe-Blutungsskala in der kranialen Neurochirurgie auf besondere Herausforderungen stößt und die daraus resultierenden Beweggründe einen Hämostase-Algorithmus speziell für die Neurochirurgie zu erstellen erläutert.
Im Folgenden wird auf die Entwicklung sowie das Ergebnis der ersten kranialen neurochirurgischen Blutungsskala eingegangen. Verschiedene intraoperative Hämostatika werden, aufgeschlüsselt nach Evidenzklassen, vorgestellt und chirurgische Maßnahmen der Hämostase gemäß Ihrer Wirkungsweise beleuchtet. Mit Hilfe von kurzen Videosequenzen aus dem Praxisalltag veranschaulicht Herr Dr. Scheiwe wie Blutungen, z.B. aus der hinteren Schädelgrube, während eines Eingriffs gestillt werden können. Der Vortrag endet mit der Vorstellung der gefundenen Klassifikation eines neurochirurgischen Hämostase-Algorithmus, der unterschiedliche Maßnahmen - je nach Blutungsquelle und Evidenzgrad - aufzeigt.





Chefarzt der Nephrologischen Schwerpunktklinik
am Helios Klinikum Erfurt
Leitender Arzt des KfH Nierenzentrums Erfurt
- Innere Medizin / Nephrologie
Protein Energy Wasting bei Hämodialyse-Patienten: Erst die Diagnose, dann die Therapie
Protein Energy Wasting bei Hämodialyse-Patienten: Erst die Diagnose, dann die Therapie
Dialysepflichtige Patienten haben ein hohes Risiko für eine Mangelernährung. Diese Malnutrition geht mit einer schlechteren Prognose und einer erhöhten Morbidität einher. Daher sollten behandelnde Nephrologen in der Therapie das Monitoring des Ernährungszustandes, sowie rechtzeitig und konsequent eine stufenweise Ernährungstherapie integrieren. Im Rahmen dieser Fortbildung bespricht Herr Dr. Haufe in seinem Vortrag ausführlich die richtige und rechtzeitige Diagnostik der Protein-Energy Malnutrition (PEM) samt Anamnese, Diskussion der verfügbaren Laborparameter, Möglichkeiten der apparativen Untersuchungen sowie Herausforderungen. Dabei lässt Herr Dr. Haufe seine Erfahrung aus der Praxis anschaulich einfließen. Empfehlungen zur Therapie mit intradialytischer parenteraler Ernährung (IDPE), mit Hilfe derer Patienten während der Dauer der Dialyse ergänzend ernährt werden können, runden diese Fortbildung ab.





Innere Medizin, Nephrologie, Intensiv- und Notfallmedizin, Lipidologe (DGFF), Qualitätsmanagement, Hypertensiologe (DHL)
Nephrologisches Zentrum Göttingen GbR
- Nephrologie / Innere Medizin
Intradialytische Parenterale Ernährung (IDPE) – Erfahrungen aus der Praxis
Intradialytische Parenterale Ernährung (IDPE) – Erfahrungen aus der Praxis
Dialysepflichtige Patienten können aufgrund verschiedener Ursachen an einer Mangelernährung leiden. Mit Hilfe der intradialytischen parenteralen Ernährung (IDPE) können diese Patienten während der Dauer der Dialyse ergänzend ernährt werden. Im Rahmen dieser Online-Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über die Ernährungsproblematik bei Dialysepatienten und die Möglichkeit der Durchführung einer IDPE. Dabei werden neben den einführenden Informationen zur chronischen Nierenerkrankung (CKD), Urämie und Dialyse vor allem die Erfassung und Monitoring des Ernährungszustandes mittels BIA-Messung, die Ernährung an der Dialyse und die Problematik der Nahrungs-/Energiezufuhr besprochen. Interessante Informationen zur IDPE, wie Aufbau und Nahrungszusammensetzung, Kriterien für den Beginn und die Beendigung sowie Praxistipps zur erfolgreichen Durchführung runden diese Fortbildung ab. In die Wissensvermittlung lässt Herr Prof. Schettler seine Erfahrungen aus der Praxis anschaulich einfließen.





Leitender Oberarzt Medizinische Klinik I, Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Med. Tumortherapie, Kreisklinik Ebersberg
- Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin
Pankreaskarzinom – so kann supplementierende parenterale Ernährung den Therapieerfolg verbessern
Pankreaskarzinom – so kann supplementierende parenterale Ernährung den Therapieerfolg verbessern
Das Pankreaskarzinom tritt relativ selten auf. Dennoch zählt es zu einer der häufigsten Krebstodesursachen. Für die Überlebenschancen der Betroffenen spielt nicht nur eine frühe Diagnose, sondern auch der Ernährungszustand der Patienten eine wesentliche Rolle.
Diese Fortbildung gibt Ihnen einen Einblick in die Epidemiologie des Pankreaskarzinoms und die aktuellen Therapieoptionen. Im Fokus dieser CME stehen ernährungsmedizinische Aspekte. Der Autor beschreibt die Problematik der Mangelernährung und Sie erfahren, welche Bedeutung ernährungstherapeutische Maßnahmen wie die supplementierende parenterale Ernährung für Patienten mit Pankreaskarzinom haben. Screening-Tools für die stationäre und ambulante Überwachung der Mangelernährung werden vorgestellt.