DER CME-PARTNER
UNTERSTÜTZT DIESE CME:
Angebote und Services
Logo der CME Fortbildung "Maßnahmen zum langfristigen Erhalt des Peritoneums"
Kursleiter
  • Nephrologie

Maßnahmen zum langfristigen Erhalt des Peritoneums

CME-Bewertung (0)
CME-Views: 76
Kursdauer bis: 31.12.2019
Mit freundlicher Unterstützung von Baxter Deutschland GmbH
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Maßnahmen zum langfristigen Erhalt des Peritoneums

Das Peritoneum stellt als Dialysemembran die wichtigste funktionelle Einheit bei der Peritonealdialyse-Therapie dar. Im Langzeitverlauf der Behandlung treten histologische Alterationen auf, was zu Veränderungen im Stoff- und Flüssigkeitstransport führt. Vor allem der Verlust an Ultrafiltrationskapazität stellt den behandelnden Arzt vor große Herausforderungen und limitiert somit das technische Überleben. In diesem Beitrag werden zum einen die chronischen histologischen Veränderungen des Peritoneums unter Therapie sowie deren Auslöser diskutiert. Zum anderen werden Vorschläge für Maßnahmen zum langfristigen Erhalt des Peritoneums unter Erläuterung der wissenschaftlichen Datenlage dargestellt.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Zu wenig, zu spät - Versorgungsrealität von Tumorpatienten mit parenteraler Ernährung in Deutschland"
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Hämatologie und Onkologie

Zu wenig, zu spät - Versorgungsrealität von Tumorpatienten mit parenteraler Ernährung in Deutschland

CME-Bewertung (10)
4.20
CME-Views: 2.152
Kursdauer bis: 09.12.2020
Mit freundlicher Unterstützung von Baxter Deutschland GmbH
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Zu wenig, zu spät - Versorgungsrealität von Tumorpatienten mit parenteraler Ernährung in Deutschland

Etwa jeder zweite Krebspatient leidet unter einer Kachexie und verliert im Krankheitsverlauf an Körpergewicht, vor allem an Muskelmasse. Oft sind sogar noch mehr Patienten betroffen. Beispielsweise bei Tumoren im Kopf-Halsbereich und dem oberen Magen-Darmtrakt. Eine Mangelernährung kann praktisch in jedem Erkrankungsstadium auftreten. Bei vielen Patienten beginnt sie bereits vor der Diagnosestellung. Metastasierende Karzinome und antitumorale Therapien sind mit einem höheren Risiko einer Mangelernährung verbunden. Anorexie, verminderte Nahrungszufuhr, tumorbedingte Beschwerden im Verdauungstrakt bis hin zu metabolischen Veränderungen, ausgelöst durch die Tumorerkrankung selbst, sind einige der Gründe für einen verschlechterten Ernährungszustand. Eine rechtzeitige und bedarfsgerechte Ernährungstherapie kann sowohl krankheits- und therapiebedingte Nebenwirkungen reduzieren als auch die Lebenserwartung und -qualität der Patienten verbessern. Obwohl alle nationalen und internationalen Leitlinien Ernährungstherapie als integralen Bestandteil der Tumortherapie ansehen, wird in der Realität eine Ernährungstherapie viel zu selten, oftmals zu spät und nicht ausreichend durchgeführt. Dies zeigen Daten aus Deutschland, Frankreich und Italien, die im Rahmen des europäischen Krebskongresses (ESMO) 2018 in München vorgestellt wurden.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Parenterale Ernährung in der Onkologie - Immuntherapie und Immunogenität"
Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Palliativmedizin

Parenterale Ernährung in der Onkologie - Immuntherapie und Immunogenität

CME-Bewertung (4)
5.00
CME-Views: 693
Kursdauer bis: 22.08.2020
Mit freundlicher Unterstützung von Baxter Deutschland GmbH
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Parenterale Ernährung in der Onkologie - Immuntherapie und Immunogenität

Bei Krebspatienten stellt die adäquate Versorgung mit Nährstoffen oft eine große Herausforderung dar und ist entscheidend für deren Prognose. Insbesondere Aminosäuren spielen dabei eine essenzielle Rolle beim Erhalt unseres Stoffwechsels und auch bei der Funktion unseres Immunsystems. Der Vorteil einer bedarfsgerechten, hoch-aminosäurereichen und zugleich glukosearmen Kost ist die Vermeidung einer Mangelernährung und nicht zuletzt die Entstehung einer Tumorkachexie. Dies ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, um die Funktion des Organismus weiter aufrecht zu halten. Dieses CME-Modul erläutert den Bereich der Ernährungstherapie als integralen Bestandteil der Krebstherapie. Beispielsweise kann eine antitumorale Immunotherapie nur richtig wirken, wenn das Immunsystem intakt ist.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Ernährungsmedizinische Komplexbehandlung in der Klinik"
Kursleiter
  • Innere Medizin / Geriatrie / Qualitätsmanagement, Praxisführung

Ernährungsmedizinische Komplexbehandlung in der Klinik

CME-Bewertung (7)
4.43
CME-Views: 1.632
Kursdauer bis: 07.08.2020
Mit freundlicher Unterstützung von Baxter Deutschland GmbH
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Ernährungsmedizinische Komplexbehandlung in der Klinik

Im ersten Teil dieser Fortbildung werden Hintergrundinformationen zur Mangelernährung im klinischen Umfeld vermittelt. Aus der aktuellen Fachliteratur werden Einblicke und Erkenntnisse aus der neuen EFFORT-Studie vermittelt. Am Beispiel des Universitätsklinikums Tübingen wird aufgezeigt, wie dort ein modernes Ernährungsmanagement aufgebaut ist. Des Weiteren erfahren Sie Neuerungen zur klinischen Dokumentation und Kodierung der ernährungsmedizinischen Komplexbehandlung, welche seit 2019 als OPS-Kode 8-98j kodierbar ist. Der zweite Teil enthält Informationen zu den Mindestmerkmalen der Strukturvoraussetzungen des OPS-Kodes 8-98j, den Qualifikationen der Ernährungsteams und den Inhalten zur Behandlung jedes einzelnen Patienten.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Individualisierte Bedarfsdeckung – Indirekte Kalorimetrie als innovativer Ansatz in der Ernährungstherapie"
Kursleiter
  • Intensivmedizin

Individualisierte Bedarfsdeckung – Indirekte Kalorimetrie als innovativer Ansatz in der Ernährungstherapie

CME-Bewertung (6)
4.00
CME-Views: 2.462
Kursdauer bis: 17.03.2020
Mit freundlicher Unterstützung von Baxter Deutschland GmbH
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Individualisierte Bedarfsdeckung – Indirekte Kalorimetrie als innovativer Ansatz in der Ernährungstherapie

Anlässlich des 29. Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege 2019 in Bremen hielt Herr Prof. Zauner einen Vortrag über die indirekte Kalorimetrie beim Intensivpatienten.
Dieses Modul stellt auf anschauliche Weise die Theorie und praktische Anwendung der indirekten Kalorimetrie im klinischen Alltag dar. Im Rahmen einer Ernährungstherapie von intensivpflichtigen Patienten ist die exakte Bestimmung des Energie- und Nährstoffbedarfs von großer Bedeutung, da sich sowohl eine Über- als auch eine Unterversorgung an Nährstoffen und Kalorien negativ auf den Outcome der Patienten auswirken kann.
Bei der indirekten Kalorimetrie wird über die Messung der Atemgase Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid auf den Energieumsatz geschlossen. Dabei ist der respiratorische Quotient (RQ) eine wichtige Größe.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Proteinzufuhr beim Intensivpatienten – Studien, Leitlinien, Expertenwissen – was gilt nun?"
Kursleiter
  • Intensivmedizin

Proteinzufuhr beim Intensivpatienten – Studien, Leitlinien, Expertenwissen – was gilt nun?

CME-Bewertung (7)
3.57
CME-Views: 1.982
Kursdauer bis: 17.03.2020
Mit freundlicher Unterstützung von Baxter Deutschland GmbH
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Proteinzufuhr beim Intensivpatienten – Studien, Leitlinien, Expertenwissen – was gilt nun?

Anlässlich des 29. Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege 2019 in Bremen hielt Herr Prof. Kreymann einen Vortrag über die adäquate Proteinzufuhr beim Intensivpatienten.
Das folgende Modul gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft zum Thema Protein. Es wird ausführlich darauf eigegangen und zusammenfassend dargestellt was kontrollierte und Beobachtungsstudien uns sagen. Darüber hinaus wird die Körpermagermasse als die beste Basis für die Proteindosierung vorgestellt.
Ein einziges Proteinziel gibt es nicht, da dieses vom jeweiligen Proteinverlust und der endogenen Aminosäurenfreisetzung der Patienten abhängig ist. Besondere Vorsicht ist bei septischen Patienten im Stadium der unbeherrschten Infektion geboten. Bei diesen sollten die hohen Proteinverluste zeitversetzt ausgeglichen werden.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Wirtschaftlichkeit bei der Verordnung von parenteraler Ernährung"
Kursleiter
  • Innere Medizin

Wirtschaftlichkeit bei der Verordnung von parenteraler Ernährung

CME-Bewertung (9)
3.22
CME-Views: 2.496
Kursdauer bis: 28.01.2020
Mit freundlicher Unterstützung von Baxter Deutschland GmbH
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Wirtschaftlichkeit bei der Verordnung von parenteraler Ernährung

Mangelernährung in der Onkologie wird zu selten und häufig viel zu spät wahrgenommen und behandelt. Die Versorgung der Versicherten mit parenteralen Ernährungslösungen steht unter dem Vorbehalt des Wirtschaftlichkeitsgebots gemäß SGB V, welches den Leistungsanspruch des Versicherten ebenso wie das Verordnungsverhalten der Vertragsärzte beeinflusst.
Die nachfolgende Fortbildung zeigt die Auswirkungen auf die Versorgung mit parenteralen Lösungen auf und gibt Tipps im Umgang mit einem eventuell eingeleiteten Prüfverfahren.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Leitlinien für parenterale Ernährung von Früh- und Neugeborenen"
Kursleiter
  • Kinder- und Jugendmedizin

Leitlinien für parenterale Ernährung von Früh- und Neugeborenen

CME-Bewertung (7)
4.43
CME-Views: 2.126
Kursdauer bis: 21.01.2020
Mit freundlicher Unterstützung von Baxter Deutschland GmbH
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Leitlinien für parenterale Ernährung von Früh- und Neugeborenen

Diese Fortbildung widmet sich speziell der parenteralen Ernährung von Früh- und Neugeborenen und gibt einen Überblick über die derzeit gültige Evidenz. Zusammengefasst werden unter anderem praktische Leitlinien-Empfehlungen aus den Bereichen Flüssigkeitszufuhr, Energiebedarf, Makro- und Mikronährstoffe, Elektrolyte, venöse Zugänge sowie standardisierte versus individuell verschriebene Rezepturen für parenterale Ernährungslösungen.

Die CME berücksichtigt die neuen Leitlinien zur klinischen Ernährung von Frühgeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen, die Mitte 2018 von drei europäischen Fachgesellschaften “European Society of Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition” (ESPGHAN), “European Society for Clinical Nutrition and Metabolism” (ESPEN) und die “European Society of Paediatric Research” (ESPR) zusammen mit der chinesischen Fachgesellschaft “Chinese Society of Parenteral and Enteral Nutrition” (CSPEN) veröffentlicht wurden.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Leitlinien für parenterale Ernährung von Kindern"
Kursleiter
  • Kinder- und Jugendmedizin

Leitlinien für parenterale Ernährung von Kindern

CME-Bewertung (5)
4.40
CME-Views: 2.092
Kursdauer bis: 21.01.2020
Mit freundlicher Unterstützung von Baxter Deutschland GmbH
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Leitlinien für parenterale Ernährung von Kindern

Diese Fortbildung widmet sich speziell der parenteralen Ernährung von Kindern und Jugendlichen und gibt einen Überblick über die derzeit gültige Evidenz. Zusammengefasst werden unter anderem praktische Leitlinien-Empfehlungen aus den Bereichen Flüssigkeitszufuhr, Energiebedarf, Makro- und Mikronährstoffe, Elektrolyte, venöse Zugänge, standardisierte versus individuell verschriebene Rezepturen für parenterale Ernährungslösungen sowie der heimparenteralen Ernährung.

Die CME berücksichtigt die neuen Leitlinien zur klinischen Ernährung von Frühgeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen, die Mitte 2018 von drei europäischen Fachgesellschaften “European Society of Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition” (ESPGHAN), “European Society for Clinical Nutrition and Metabolism” (ESPEN) und die “European Society of Paediatric Research” (ESPR) zusammen mit der chinesischen Fachgesellschaft “Chinese Society of Parenteral and Enteral Nutrition” (CSPEN) veröffentlicht wurden.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Wer muss wann zum Nieren TÜV?"
Kursleiter
  • Nephrologie / Innere Medizin / Allgemeinmedizin

Wer muss wann zum Nieren TÜV?

CME-Bewertung (19)
4.21
CME-Views: 7.055
Kursdauer bis: 27.12.2019
Mit freundlicher Unterstützung von Baxter Deutschland GmbH
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Wer muss wann zum Nieren TÜV?

Die chronische Nierenkrankheit (chronic kidney disease – CKD) betrifft 10-16 % der Erwachsenen in Deutschland. Mit zunehmenden Alter steigt die Zahl der Nierenkranken, was nicht auf eine „normale Nierenalterung“ zurückgeht, sondern häufig durch die Volkskrankheiten Diabetes mellitus und arterielle Hypertonie zurückzuführen ist. Leider werden häufig nur die ca. 80.000 Dialysepatienten als Nierenkrank war genommen. Geringgradige Einschränkungen der Nierenfunktion werden häufig übersehen. Da die Dosierung vieler Medikamente an die Nierenfunktion angepasst werden muss und chronische Nierenkrankheit auch ein eigenständiger kardiovaskulärer Risikofaktor ist, sollte die Niere regelmäßig zum „TÜV“. Wie beim TÜV für das Auto besteht auch der „TÜV“ für die Niere aus zwei Teilen: der Abschätzung der glomerulären Filtrationsrate (eGFR) und der Qunatifizierung der Proteinurie (im Spontanurin). Bestehen bei diesen beiden Tests Auffälligkeiten die >90 Tage anhalten sprechen wir von einer chronischen Nierenkrankheit.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Terminale Niereninsuffizienz – und nun?"
Kursleiter
  • Nephrologie

Terminale Niereninsuffizienz – und nun?

CME-Bewertung (12)
4.17
CME-Views: 5.517
Kursdauer bis: 27.12.2019
Mit freundlicher Unterstützung von Baxter Deutschland GmbH
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Terminale Niereninsuffizienz – und nun?

Neben rein medizinischen Gründen spielen zahlreiche weitere Faktoren eine wichtige Rolle bei der Auswahl der verschiedenen Nierenersatzverfahren. Die Wahrung der Patientenautonomie hat bei der Entscheidungsfindung einen wesentlichen Anteil daran, welches Nierenersatzverfahren dann tatsächlich durchgeführt wird. Anhand aktueller Daten zur Patientenzufriedenheit, Berufstätigkeit, Transplantationsergebnissen und Sterblichkeit werden die beiden Blutreinigungsverfahren Hämo- und Peritonealdialyse gegenübergestellt.

Durch eine gute und umfassende Information lässt sich der Anteil an Heimdialysepatienten deutlich steigern. Wesentlichen Anteil daran hat eine gemeinsame Entscheidungsfindung (shared decision making) von Patient und behandelndem Arzt.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Mangelernährung in der Onkologie"
Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie

Mangelernährung in der Onkologie

CME-Bewertung (17)
4.24
CME-Views: 5.131
Kursdauer bis: 26.12.2019
Mit freundlicher Unterstützung von Baxter Deutschland GmbH
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 4 CME-Punkten

Mangelernährung in der Onkologie

Mangelernährung in der Onkologie wird zu selten und häufig viel zu spät wahrgenommen und behandelt. Dies führt zu einer Verschlechterung der Prognose und der Lebensqualität der betroffenen Patienten.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Medikation und apparative Therapie der Herz-/Niereninsuffizienz"
Kursleiter
  • Nephrologie

Medikation und apparative Therapie der Herz-/Niereninsuffizienz

CME-Bewertung (14)
2.93
CME-Views: 2.347
Kursdauer bis: 16.12.2019
Mit freundlicher Unterstützung von Baxter Deutschland GmbH
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Medikation und apparative Therapie der Herz-/Niereninsuffizienz

Warum macht die Niere es dem Herzen schwer? Die komplexen pathophysiologischen Zusammenhänge der Herz- und Niereninsuffizienz werden Ihnen im folgenden Vortrag ausführlich erläutert. Damit werden Sie in die Lage versetzt, die medikamentöse und apparative Therapie der Herz-Niereninsuffizienz erfolgreich anzuwenden.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Wieviel Peritonealdialyse bei welcher Restnierenfunktion?"
Kursleiter
  • Nephrologie

Wieviel Peritonealdialyse bei welcher Restnierenfunktion?

CME-Bewertung (7)
4.14
CME-Views: 2.018
Kursdauer bis: 16.12.2019
Mit freundlicher Unterstützung von Baxter Deutschland GmbH
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Wieviel Peritonealdialyse bei welcher Restnierenfunktion?

Inkrementelle Peritonealdialyse bedeutet eine Dialysedosis, die an die Restnierenfunktion angepasst wird. Dabei steht die Restnierenfunktion im Vordergrund. Das ist nicht neu, zeigt aber heute einen Paradigmenwechsel auf, der dazu führen kann, dass Lebensqualität, technisches und Patientenüberleben verbessert wird. Der folgende Vortrag zeigt Ihnen, was Sie bei der inkrementellen Peritonealdialyse beachten müssen.

CME Aufrufen