

UNTERSTÜTZT DIESE CME:





Onkologische Schwerpunktpraxis Braunschweig Internist, Medikamentöse Tumortherapie, Ernährungsmedizin und Palliativmedizin Ärztlicher Leiter des SAPV-Teams Braunschweig
- Allgemeinmedizin / Hämatologie und Onkologie
Mangelernährung in der Onkologie
Mangelernährung in der Onkologie
Mangelernährung in der Onkologie wird zu selten und häufig viel zu spät wahrgenommen und behandelt. Dies führt zu einer Verschlechterung der Prognose und der Lebensqualität der betroffenen Patienten.





Geschäftsführender Oberarzt Radioonkologie und Strahlentherapie,
Leiter des Ernährungsteams, Landeskrankenhaus Feldkirch, Österreich
- Innere Medizin / Hämatologie und Onkologie
Supplementierende Parenterale Ernährung - Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten
Supplementierende Parenterale Ernährung - Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten
In der Onkologie ist die Mangelernährung ein weit verbreitetes Problem, das sich negativ auf die Lebensqualität und Prognose des Patienten auswirkt. Meist ist eine gezielte Ernährungsintervention notwendig, um den Gewichts- und Muskelmasseverlust zu verlangsamen oder zu stoppen. Die supplementierende, also ergänzende, parenterale Ernährung ist eine von mehreren Möglichkeiten einer solchen Ernährungsintervention. Hat eine supplementierende parenterale Ernährung einen Einfluss auf den Therapieerfolg bei onkologischen Erkrankungen? Welche Patientengruppen können von dieser unterstützenden Maßnahme profitieren? Wie funktioniert die praktische Durchführung und die Umsetzung im Alltag? Diesen Fragen geht OA Dr. Patrick Clemens mit Hilfe von Fallbeispielen aus der klinischen Praxis und zusätzlicher Analyse der aktuellen Studienlage auf den Grund.





Institutsleiter/Chefarzt Klinik Hirslanden Zürich
Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Intensivmedizin / Innere Medizin
Proteinversorgung des Kritisch Kranken Patienten - ein Update
Proteinversorgung des Kritisch Kranken Patienten - ein Update
Diese Fortbildung gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft zum Thema Proteinversorgung des Kritisch Kranken Patienten. Herr Prof. Stocker erklärt die Funktionen von Proteinen, und erläutert aktuelle Studiendaten zum Thema. Dabei zeigt er auf, dass Kritisch Kranke Patienten zugeführte Proteine verwerten und eine positive Proteinbilanz erzielen können. Eine ausreichende Proteinzufuhr ist aufgrund der teils sehr hohen Proteinverluste extrem wichtig. Eine zu geringe Proteinzufuhr hat negative Effekte auf den Outcome.





Ernährungsmediziner und Professor für Biologische Chemie und Ernährungswissenschaft, Universität Hohenheim
- Innere Medizin / Allgemeinmedizin
Mikronährstoffe in der parenteralen Ernährung
Mikronährstoffe in der parenteralen Ernährung
Diese Fortbildung gibt einen umfassenden Überblick über die Wichtigkeit von Mikronährstoffen als Zusatz zur parenteralen Ernährung. Herr Prof. Biesalski erklärt die Funktionen von Mikronährstoffen, ihre Bedeutung für unser Immunsystem, und erläutert wissenschaftliche Studiendaten zum Thema. Er beantwortet die Fragen wozu, warum, für wen und wieviel, und gibt auch Empfehlungen für den Sonderfall Vitamin K.





Bereichsleitung Ernährungsmedizin, Oberärztin Medizinische Klinik 1 Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport, Universitätsklinikum Erlangen
- Innere Medizin / Hämatologie und Onkologie
Umdenken in der Onkologie - Parenterale Ernährung als erfolgsversprechende Supportivtherapie
Umdenken in der Onkologie - Parenterale Ernährung als erfolgsversprechende Supportivtherapie
Die Tumorkachexie-bedingte Mangelernährung ist eine überaus häufige, schwere und mitunter lebensbedrohliche, dabei mit frühzeitiger Intervention vermeidbare Komplikation. Patienten mit Tumorkachexie leiden vermehrt unter Fatigue, Schmerzen oder Atemnot, sie sind vermindert leistungsfähig, und sie sprechen schlechter bzw. mit vermehrten Nebenwirkungen auf onkologische Therapien an. Ein erhöhter Verlust an Muskelmasse ist ein Surrogatmarker für ein schlechteres Überleben. Daher kommt es bei Tumorpatienten nicht nur auf die Kalorienzufuhr an, sondern vor allem auf eine ausreichende Versorgung mit Aminosäuren. Dennoch erhalten nur wenige Patienten eine rechtzeitige und adäquate Nährstoffversorgung mit kombinierter Bewegungstherapie. Die Überlebenszeit und Lebensqualität kann stärker durch eine Mangelernährung als durch die Grunderkrankung selbst eingeschränkt sein.





Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie,
TU München
- Nephrologie / Innere Medizin
Maßnahmen zum langfristigen Erhalt des Peritoneums
Maßnahmen zum langfristigen Erhalt des Peritoneums
Das Peritoneum stellt als Dialysemembran die wichtigste funktionelle Einheit bei der Peritonealdialyse-Therapie dar. Im Langzeitverlauf der Behandlung treten histologische Alterationen auf, was zu Veränderungen im Stoff- und Flüssigkeitstransport führt. Vor allem der Verlust an Ultrafiltrationskapazität stellt den behandelnden Arzt vor große Herausforderungen und limitiert somit das technische Überleben. In diesem Beitrag werden zum einen die chronischen histologischen Veränderungen des Peritoneums unter Therapie sowie deren Auslöser diskutiert. Zum anderen werden Vorschläge für Maßnahmen zum langfristigen Erhalt des Peritoneums unter Erläuterung der wissenschaftlichen Datenlage dargestellt.





Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie am Klinikum St. Georg, Leipzig
- Innere Medizin / Hämatologie und Onkologie
Zu wenig, zu spät - Versorgungsrealität von Tumorpatienten mit parenteraler Ernährung in Deutschland
Zu wenig, zu spät - Versorgungsrealität von Tumorpatienten mit parenteraler Ernährung in Deutschland
Etwa jeder zweite Krebspatient leidet unter einer Kachexie und verliert im Krankheitsverlauf an Körpergewicht, vor allem an Muskelmasse. Oft sind sogar noch mehr Patienten betroffen. Beispielsweise bei Tumoren im Kopf-Halsbereich und dem oberen Magen-Darmtrakt. Eine Mangelernährung kann praktisch in jedem Erkrankungsstadium auftreten. Bei vielen Patienten beginnt sie bereits vor der Diagnosestellung. Metastasierende Karzinome und antitumorale Therapien sind mit einem höheren Risiko einer Mangelernährung verbunden. Anorexie, verminderte Nahrungszufuhr, tumorbedingte Beschwerden im Verdauungstrakt bis hin zu metabolischen Veränderungen, ausgelöst durch die Tumorerkrankung selbst, sind einige der Gründe für einen verschlechterten Ernährungszustand. Eine rechtzeitige und bedarfsgerechte Ernährungstherapie kann sowohl krankheits- und therapiebedingte Nebenwirkungen reduzieren als auch die Lebenserwartung und -qualität der Patienten verbessern. Obwohl alle nationalen und internationalen Leitlinien Ernährungstherapie als integralen Bestandteil der Tumortherapie ansehen, wird in der Realität eine Ernährungstherapie viel zu selten, oftmals zu spät und nicht ausreichend durchgeführt. Dies zeigen Daten aus Deutschland, Frankreich und Italien, die im Rahmen des europäischen Krebskongresses (ESMO) 2018 in München vorgestellt wurden.





Ärztlicher Leiter der Stabsstelle Ernährungsmanagement, Universitätsklinikum Tübingen
- Innere Medizin / Intensivmedizin / Hämatologie und Onkologie
Ernährungsmedizinische Komplexbehandlung in der Klinik
Ernährungsmedizinische Komplexbehandlung in der Klinik
Im ersten Teil dieser Fortbildung werden Hintergrundinformationen zur Mangelernährung im klinischen Umfeld vermittelt. Aus der Fachliteratur werden Einblicke und Erkenntnisse aus der EFFORT-Studie vermittelt. Am Beispiel des Universitätsklinikums Tübingen wird aufgezeigt, wie dort ein modernes Ernährungsmanagement aufgebaut ist. Des Weiteren erfahren Sie Neuerungen zur klinischen Dokumentation und Kodierung der ernährungsmedizinischen Komplexbehandlung, welcher als OPS-Kode 8-98j kodierbar ist. Der zweite Teil enthält Informationen zu den Mindestmerkmalen der Strukturvoraussetzungen des OPS-Kodes 8-98j, den Qualifikationen der Ernährungsteams und den Inhalten zur Behandlung jedes einzelnen Patienten.





Professor of Surgery, Medical Director Hospital Nutritional Services, Oregon Health and Sciences University, Portland, Oregon, USA
- Intensivmedizin / Innere Medizin
Covid-19 - Ernährungsmanagement von Intensivpatienten
Covid-19 - Ernährungsmanagement von Intensivpatienten
Im Rahmen der Covid-19-Pandemie müssen weltweit viele dieser Patienten auch intensiv-medizinisch betreut werden. Neben der Erkrankung an sich stellen die Infektionsprophylaxe, die mitunter relativ lange Verweildauer auf der Intensivstation und das hohe Alter der Erkrankten und die damit verbundenen Komplikationen eine besondere Herausforderung dar. Da die Ernährung eine integrale Komponente der intensivmedizinischen Therapie dieser Patienten ist, werden in dieser Fortbildung Empfehlungen der Fachgesellschaften für die Ernährung kritisch kranker Patienten unter Berücksichtigung der Besonderheiten bei Covid-19-Patienten herausgearbeitet.





Leitender Oberarzt Medizinische Klinik I, Kreisklinik Ebersberg Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Med. Tumortherapie
- Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin
Parenterale Ernährung in der Onkologie - Immuntherapie und Immunogenität
Parenterale Ernährung in der Onkologie - Immuntherapie und Immunogenität
Bei Krebspatienten stellt die adäquate Versorgung mit Nährstoffen oft eine große Herausforderung dar und ist entscheidend für deren Prognose. Insbesondere Aminosäuren spielen dabei eine essenzielle Rolle beim Erhalt unseres Stoffwechsels und auch bei der Funktion unseres Immunsystems. Der Vorteil einer bedarfsgerechten, hoch-aminosäurereichen und zugleich glukosearmen Kost ist die Vermeidung einer Mangelernährung und nicht zuletzt die Entstehung einer Tumorkachexie. Dies ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, um die Funktion des Organismus weiter aufrecht zu halten. Dieses CME-Modul erläutert den Bereich der Ernährungstherapie als integralen Bestandteil der Krebstherapie. Beispielsweise kann eine antitumorale Immunotherapie nur richtig wirken, wenn das Immunsystem intakt ist.





Associate Professor of Internal Medicine Department of Translational and Precision Medicine, Sapienza University Rome, Italy
- Intensivmedizin / Innere Medizin
Covid-19 - Frühe klinische Ernährungstherapie nicht kritisch-kranker Patienten
Covid-19 - Frühe klinische Ernährungstherapie nicht kritisch-kranker Patienten
COVID-19 Patienten, die stationär aufgenommen werden, weisen häufig schon zu Beginn eine akute Malnutrition auf oder entwickeln diese schnell im weiteren Krankheitsverlauf. Dies wirkt sich unbehandelt negativ auf die Morbidität und Mortalität der Betreffenden aus. Deshalb ist man bei der massiven Überlastung der Krankenhäuser in der Lombardei im Zuge der COVID-19 Pandemie dazu übergegangen, COVID-19-Patienten frühzeitig nach einem einfachen Schema zu supplementieren. In dieser Fortbildung stellt Riccardo Caccialanza, Pavia, u.a. die dort angewendeten Kriterien für die Auswahl der zu supplementierenden Patienten, die Art der Supplementation und das weitere Vorgehen vor.





Geschäftsführender Oberarzt/Stellvertretender Direktor der Klinik für Thorax-, Herz-, und Thorakale Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt
- Chirurgie
Patient Blood Management durch den Chirurg: Die Wahl des richtigen Hämostatikums
Patient Blood Management durch den Chirurg: Die Wahl des richtigen Hämostatikums
Das Patient Blood Management (PBM) ist ein Konzept, welches auf die Verringerung und Vermeidung von Blutverlust und Anämie, dem sparsamen Umgang mit Blutprodukten sowie der Vermeidung und Behandlung von Gerinnungsstörungen abzielt. Die Empfehlungen des PBM in der Herzchirurgie bauen auf den drei Behandlungssäulen präoperativ, intraoperativ und postoperativ auf.
Im ersten Teil der Fortbildung wird auf die Hämostase und Gerinnungskaskade eingegangen. Herr Priv.-Doz. Dr. Holubec, Ph.D. konzentriert sich im anschließenden Vortrag auf lokale/systemische Hämostatika aus der zweiten chirurgischen Säule des PBM und veranschaulicht in Videosequenzen deren Anwendung.





Bereichsleitender Oberarzt an der Internistischen Intensivstation und leitender Oberarzt der Ambulanz für Ernährungsmedizin der Abt. für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien
- Intensivmedizin
Individualisierte Bedarfsdeckung – Indirekte Kalorimetrie als innovativer Ansatz in der Ernährungstherapie
Individualisierte Bedarfsdeckung – Indirekte Kalorimetrie als innovativer Ansatz in der Ernährungstherapie
Anlässlich des 29. Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege 2019 in Bremen hielt Herr Prof. Zauner einen Vortrag über die indirekte Kalorimetrie beim Intensivpatienten.
Dieses Fortbildung stellt auf anschauliche Weise die Theorie und praktische Anwendung der indirekten Kalorimetrie im klinischen Alltag dar. Im Rahmen einer Ernährungstherapie von intensivpflichtigen Patienten ist die exakte Bestimmung des Energie- und Nährstoffbedarfs von großer Bedeutung, da sich sowohl eine Über- als auch eine Unterversorgung an Nährstoffen und Kalorien negativ auf den Outcome der Patienten auswirken kann.
Bei der indirekten Kalorimetrie wird über die Messung der Atemgase Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid auf den Energieumsatz geschlossen. Dabei ist der respiratorische Quotient (RQ) eine wichtige Größe.





Fachärztin für Kinder und Jugendheilkunde, Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin Medizinische Universität Wien
- Innere Medizin / Kinder- und Jugendmedizin
Leitlinien für parenterale Ernährung von Früh- und Neugeborenen
Leitlinien für parenterale Ernährung von Früh- und Neugeborenen
Diese Fortbildung widmet sich speziell der parenteralen Ernährung von Früh- und Neugeborenen und gibt einen Überblick über die derzeit gültige Evidenz. Zusammengefasst werden unter anderem praktische Leitlinien-Empfehlungen aus den Bereichen Flüssigkeitszufuhr, Energiebedarf, Makro- und Mikronährstoffe, Elektrolyte, venöse Zugänge sowie standardisierte versus individuell verschriebene Rezepturen für parenterale Ernährungslösungen.
Die CME berücksichtigt die neuen Leitlinien zur klinischen Ernährung von Frühgeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen, die Mitte 2018 von drei europäischen Fachgesellschaften “European Society of Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition” (ESPGHAN), “European Society for Clinical Nutrition and Metabolism” (ESPEN) und die “European Society of Paediatric Research” (ESPR) zusammen mit der chinesischen Fachgesellschaft “Chinese Society of Parenteral and Enteral Nutrition” (CSPEN) veröffentlicht wurden.





Fachärztin für Kinder und Jugendheilkunde, Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin Medizinische Universität Wien
- Innere Medizin / Kinder- und Jugendmedizin
Leitlinien für parenterale Ernährung von Kindern
Leitlinien für parenterale Ernährung von Kindern
Diese Fortbildung widmet sich speziell der parenteralen Ernährung von Kindern und Jugendlichen und gibt einen Überblick über die derzeit gültige Evidenz. Zusammengefasst werden unter anderem praktische Leitlinien-Empfehlungen aus den Bereichen Flüssigkeitszufuhr, Energiebedarf, Makro- und Mikronährstoffe, Elektrolyte, venöse Zugänge, standardisierte versus individuell verschriebene Rezepturen für parenterale Ernährungslösungen sowie der heimparenteralen Ernährung.
Die CME berücksichtigt die neuen Leitlinien zur klinischen Ernährung von Frühgeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen, die Mitte 2018 von drei europäischen Fachgesellschaften “European Society of Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition” (ESPGHAN), “European Society for Clinical Nutrition and Metabolism” (ESPEN) und die “European Society of Paediatric Research” (ESPR) zusammen mit der chinesischen Fachgesellschaft “Chinese Society of Parenteral and Enteral Nutrition” (CSPEN) veröffentlicht wurden.





Beauftragter des DGEM-Präsidiums
- Intensivmedizin
Proteinzufuhr beim Intensivpatienten – Studien, Leitlinien, Expertenwissen – was gilt nun?
Proteinzufuhr beim Intensivpatienten – Studien, Leitlinien, Expertenwissen – was gilt nun?
Anlässlich des 29. Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege 2019 in Bremen hielt Herr Prof. Kreymann einen Vortrag über die adäquate Proteinzufuhr beim Intensivpatienten.
Das folgende Modul gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft zum Thema Protein. Es wird ausführlich darauf eigegangen und zusammenfassend dargestellt was kontrollierte und Beobachtungsstudien uns sagen. Darüber hinaus wird die Körpermagermasse als die beste Basis für die Proteindosierung vorgestellt.
Ein einziges Proteinziel gibt es nicht, da dieses vom jeweiligen Proteinverlust und der endogenen Aminosäurenfreisetzung der Patienten abhängig ist. Besondere Vorsicht ist bei septischen Patienten im Stadium der unbeherrschten Infektion geboten. Bei diesen sollten die hohen Proteinverluste zeitversetzt ausgeglichen werden.





Stellvertretender Klinikdirektor und Leiter des Bereichs Internistische Intensivmedizin, Uniklink RWTH Aachen
- Endokrinologie und Diabetologie / Intensivmedizin
Optimales Glukosemanagement unter Berücksichtigung der Ernährung
Optimales Glukosemanagement unter Berücksichtigung der Ernährung
Bei ICU- Patienten kommt dem Glukosemanagement eine große klinische Bedeutung zu. Hypo- und Hyperglykämie werden beleuchtet und deren Assoziation mit der Mortalität auf der Intensivstation anhand von Studien dargestellt. Warum ist die glykämische Kontrolle so wichtig und in welcher Phase der kritischen Erkrankung benötigt der ICU-Patient welche intensivmedizinische Ernährungstherapie? Antworten werden in dieser Fortbildung gegeben. Außerdem wird auch der Diabetiker auf der Intensivstation betrachtet und die Besonderheiten bei der glykämischen Kontrolle herausgearbeitet.





Oberarzt, Klinik und Poliklinik für Chirurgie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München
- Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin
Ernährung nach onkologischer Chirurgie - Fast Track, langsamer Kostaufbau oder doch ERAS?
Ernährung nach onkologischer Chirurgie - Fast Track, langsamer Kostaufbau oder doch ERAS?
Die Ernährung steht bei onkologischen Patienten in vielen Fällen leider nicht im Fokus der Behandlung. Es ist jedoch belegt, dass eine optimale Ernährung deutliche positive Effekte auf die Krankenhaus-Verweildauer und die Mortalität hat. In dieser Fortbildung lernen Sie mögliche Ursachen der Mangelernährung sowie Möglichkeiten des Screenings kennen. Zudem erfahren Sie warum eine frühzeitige Ernährungstherapie eine zentrale Komponente multimodaler onkologischer Therapiekonzepte sein sollte und warum hierbei eine adäquate Protein- und Energiezufuhr so wichtig ist.





Chefarzt der Klinik für Intensivmedizin, Klinikum Magdeburg
- Endokrinologie und Diabetologie / Intensivmedizin
Risiko Hypervolämie - Die Ernährung, ein zu vernachlässigender Faktor?
Risiko Hypervolämie - Die Ernährung, ein zu vernachlässigender Faktor?
Bei kritisch kranken Patienten ist eine Hypervolämie mit einer deutlich erhöhten Letalität und Ausbildungen bzw. Verschlechterungen von Organdysfunktionen vergesellschaftet. In dieser Fortbildung werden physiologische und pathophysiologische Grundlagen des Volumenstatus und dessen Änderungen von ITS-Patienten inklusiver gängiger Messverfahren näher beleuchtet. Weiterhin werden Praxisempfehlungen zur Normalisierung des Volumenstatus gegeben und insbesondere die Rolle der Ernährung dabei verdeutlicht.





Facharzt für Innere Medizin/Nephrologie, Hypertensiologe (DHL)
- Nephrologie / Kardiologie
Medikation und apparative Therapie der Herz-/Niereninsuffizienz
Medikation und apparative Therapie der Herz-/Niereninsuffizienz
Warum macht die Niere es dem Herzen schwer? Die komplexen pathophysiologischen Zusammenhänge der Herz- und Niereninsuffizienz werden Ihnen im folgenden Vortrag ausführlich erläutert. Damit werden Sie in die Lage versetzt, die medikamentöse und apparative Therapie der Herz-Niereninsuffizienz erfolgreich anzuwenden.





Facharzt für Innere Medizin/Nephrologie, Hypertensiologe (DHL)
- Nephrologie / Innere Medizin
Wie viel Peritonealdialyse bei welcher Restnierenfunktion?
Wie viel Peritonealdialyse bei welcher Restnierenfunktion?
Inkrementelle Peritonealdialyse bedeutet eine Dialysedosis, die an die Restnierenfunktion angepasst wird. Dabei steht die Restnierenfunktion im Vordergrund. Das ist nicht neu, zeigt aber heute einen Paradigmenwechsel auf, der dazu führen kann, dass Lebensqualität, technisches und Patientenüberleben verbessert wird. Der folgende Vortrag zeigt Ihnen, was Sie bei der inkrementellen Peritonealdialyse beachten müssen.