Aktuelle CME

Nutzen Sie die Selektionsmöglichkeit nach einem Fachgebiet, um gezielt nach CME zu suchen.
Eine Auswahl an CME zu allgemeinärztlichen Themen, die auch zur regelmäßigen Wissensauffrischung geeignet sind, finden Sie hier.
Logo der CME Fortbildung "Leichte kognitive Leistungseinbußen – neueste Erkenntnisse und evidenzbasierte Behandlung"
Autor "PD Dr. med. Marc Axel Wollmer"
PD Dr. med. Marc Axel Wollmer
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Chefarzt der Klinik für Gerontopsychiatrie, Asklepios Klinik Nord – Ochsenzoll, Hamburg
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Psychiatrie und Psychotherapie / Neurologie / Geriatrie / Naturheilverfahren

Leichte kognitive Leistungseinbußen – neueste Erkenntnisse und evidenzbasierte Behandlung

CME-Bewertung ( 55 )
3.36
CME-Views: 1.390
Kursdauer bis: 10.07.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Leichte kognitive Leistungseinbußen – neueste Erkenntnisse und evidenzbasierte Behandlung

Ca. 3,7 Mio. Menschen in Deutschland leiden an leichten kognitiven Leistungseinbußen. Die Symptome treten bei vielen Patienten schleichend auf. Die Dauer bis sich eine Demenz manifestiert, ist bei jedem Betroffenen individuell unterschiedlich. PD Dr. M. Axel Wollmer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Chefarzt der Klinik für Gerontopsychiatrie, Asklepios Klinik Nord – Ochsenzoll, Hamburg, führt Sie anschaulich durch die Frühdiagnostik von neurokognitiven Störungen und stellt Standardmedikamente sowie neue Therapiemöglichkeiten im Detail vor. Ebenfalls werden beeinflussbare Risikofaktoren von Demenz-Erkrankungen beleuchtet, welche die Möglichkeit der Prävention eröffnen. Verpassen Sie nicht diese praxisnahe und kurzweilige Online-Fortbildung.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Der Brustkrebs-Podcast: Diagnose Mammakarzinom – im Fokus: die ältere Patientin"
Autor "Prof. Dr. med. Marc Thill"
Prof. Dr. med. Marc Thill
Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie
Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie, Agaplesion Markus Krankenhaus, Frankfurt am Main

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Geriatrie

Der Brustkrebs-Podcast: Diagnose Mammakarzinom – im Fokus: die ältere Patientin

CME-Bewertung ( 14 )
2.86
CME-Views: 444
Kursdauer bis: 26.06.2025
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Der Brustkrebs-Podcast: Diagnose Mammakarzinom – im Fokus: die ältere Patientin

Die Therapie des Mammakarzinoms bei älteren Patient:innen ist eine besondere Herausforderung. In dieser Fortbildung finden die Einordnung und Implikationen, geriatrisches Assessment aus Sicht der klinischen Pharmakologie und Polypharmazie & Komorbiditäten mit den Implikationen für die Therapie Beachtung. Ebenfalls erwähnt werden die Real-World-Daten und CDK4/6-Inhibitoren und das Thema Shared Decision Making.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Schwindel im Alter"
Autor "Prof. Dr. med. Klaus Jahn"
Prof. Dr. med. Klaus Jahn
Chefarzt, Klinik für Neurologie und Zentrum für Akut- und Neurogeriatrie, Schön Klinik Bad Aibling
Leiter Forschungsplattform Neurohabilitation, Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum, Ludwig-Maximilians Universität München

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Hals-Nasen-Ohrenheilkunde / Neurologie / Naturheilverfahren / Geriatrie

Schwindel im Alter

CME-Bewertung ( 686 )
4.16
CME-Views: 18.591
Kursdauer bis: 28.05.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Schwindel im Alter

Welche Drehschrauben stehen mir in der Praxis zur Verfügung, wenn sich für meine älteren Patienten alles dreht? Und was sind aktuelle Behandlungsansätze?
Dieses Thema wird von Herrn Prof. Dr. Klaus Jahn, Chefarzt der Neurologischen Schön Klinik Bad Aibling und Mitglied des Deutschen Schwindel und Gleichgewichtszentrums der LMU München, in Bezug auf die Pharmakotherapie und die Wichtigkeit von Physiotherapie bei Schwindel in Kombination mit neuen, digitalen Helfern detailliert und praxisnah vorgestellt.
Tauchen Sie ein in die Möglichkeiten der diagnostischen und therapeutischen Konzepte bei Patienten mit Gleichgewichtsstörungen und starten Sie gleich mit dieser interessanten und kurzweiligen Online-Fortbildung.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Leitlinien der DGN zur Parkinson-Krankheit: Relevante Neuerungen"
Autor "Prof. Dr. med. Günter Höglinger, FEAN"
Prof. Dr. med. Günter Höglinger, FEAN
Facharzt für Neurologie, Zusatzbezeichnung Geriatrie, Zusatzbezeichnung Intensivmedizinarzt,
Direktor, Neurologische Klinik und Poliklinik mit Friedrich-Baur-Institut,
LMU Klinikum, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München

Kursleiter
  • Neurologie / Intensivmedizin / Geriatrie

Leitlinien der DGN zur Parkinson-Krankheit: Relevante Neuerungen

CME-Bewertung ( 49 )
4.16
CME-Views: 1.248
Kursdauer bis: 25.04.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Leitlinien der DGN zur Parkinson-Krankheit: Relevante Neuerungen

Die Parkinson-Krankheit ist eine chronisch fortschreitende, neurodegenerative Erkrankung, bei der die Patienten unter anderem unter steifen Muskeln (Rigor), verlangsamten Bewegungen (Bradykinese) und unkontrollierbarem Zittern (Tremor) leiden.
Im Rahmen dieser Fortbildung erfahren Sie das Wichtigste zu den relevanten Neuerungen der im Oktober 2023 erschienenen neuen S2k-Leitlinie der DGN zur Parkinson-Krankheit. Herr Prof. Höglinger, der als Autor federführend mitgewirkt hat, bespricht in einem spannenden Vortrag Neues zur Diagnostik mit besonderem Fokus auf die klinischen Diagnosekriterien, auf die zerebrale MRT- und CT-Bildgebung, auf die nuklearmedizinische Bildgebung sowie die genetische Diagnostik. Erfahren Sie Neues zur Therapie, insbesondere zur Wahl der Parkinson-Medikamente, zur initialen Mono- und frühen Kombinationstherapie sowie zu Empfehlungen bei Fluktuationen und Dyskinesien.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Parkinson-Krankheit: Therapie von OFF-Phasen"
Autor "Prof. Dr. med. Tobias Warnecke"
Prof. Dr. med. Tobias Warnecke
Facharzt für Neurologie, Chefarzt,
Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation,
Klinikums Osnabrück

Kursleiter
  • Neurologie / Intensivmedizin / Geriatrie

Parkinson-Krankheit: Therapie von OFF-Phasen

CME-Bewertung ( 43 )
3.88
CME-Views: 1.312
Kursdauer bis: 18.04.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Parkinson-Krankheit: Therapie von OFF-Phasen

Die Parkinson-Krankheit ist eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen. Typische Symptome bei Patienten mit Morbus Parkinson sind Bradykinese (verlangsamte Bewegung), Rigor (Steifigkeit der Muskeln), Tremor (Muskelzittern im Ruhezustand) sowie posturale Instabilität. Während die Therapie im frühen Krankheitsstadium meist gut anspricht, kommt es im weiteren Verlauf zu Phasen guter Wirksamkeit (On-Phasen), Phasen mit Wirkverlust (Off-Phasen) und Phasen mit Überbeweglichkeit (Dyskinesien). Diese motorischen Fluktuationen treten bei der Parkinson-Krankheit häufig auf; nach 10 Jahren sind fast alle Patienten betroffen.
Im Rahmen dieser Fortbildung bespricht Herr Prof. Warnecke das Wichtigste zur Therapie von Off-Phasen. Sie erhalten wertvolle Informationen zu Hintergründen motorischer Fluktuationen wie zum Beispiel der Medikationsdysphagie, zum Monitoring der Symptomatik sowie zur Unterscheidung zwischen Off-Zeit und Off-Episoden und erhalten einen Überblick zu den Bedarfstherapien für Off-Phasen. Wichtige Empfehlungen der kürzlich erschienenen S2k-Leitlinie zur Parkinson-Krankheit runden diese Fortbildung ab.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Organalterung - Was bei Senioren zu beachten ist"
Autor "Dr. med. Tanja Palladino"
Dr. med. Tanja Palladino
Fachärztin für Allgemeinmedizin
München

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Geriatrie

Organalterung - Was bei Senioren zu beachten ist

CME-Bewertung ( 94 )
4.23
CME-Views: 1.510
Kursdauer bis: 07.04.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Organalterung - Was bei Senioren zu beachten ist

Immer mehr alte und hochbetagte Patienten werden mit Arzneimitteln behandelt. Im Alter lässt nicht nur die Funktion von Niere und Leber nach, es kommt auch zu anderen Veränderungen, die Wirkung und Verträglichkeit von Medikamenten beeinflussen können.
In dieser Fortbildung erfahren Sie, welche physiologischen Änderungen im Alter auftreten und welche Auswirkung das auf die Arzneimitteltherapie haben kann. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Alterungsprozessen von Niere und Leber.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Seltenere Demenzformen"
Autor "Dr. med. Monika Singer"
Dr. med. Monika Singer
Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Oberärztin, kbo Lech-Mangfall-Klinik Agatharied
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Psychiatrie und Psychotherapie / Geriatrie / Neurologie

Seltenere Demenzformen

CME-Bewertung ( 93 )
4.33
CME-Views: 1.442
Kursdauer bis: 13.03.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Seltenere Demenzformen

Neben der Alzheimer-Krankheit gibt es weitere neurodegenerative Erkrankungen mit unterschiedlichen klinischen Symptomkomplexen, wie die Demenz mit Lewy-Körperchen und frontotemporale Lobärdegenerationen. Diese selteneren Demenzformen sind zwar weniger verbreitet, aber ebenso belastend wie eine Demenz bei Alzheimer-Krankheit. Da Demenzsymptome verschiedenste Ursachen haben können, ist eine differenzierte Diagnostik nicht immer einfach. Frau Dr. Monika Singer von der kbo Lech-Mangfall-Klinik Agatharied stellt in diesem Beitrag Symptome, Ursachen und Differentialdiagnosen von selteneren Demenzformen vor. Zudem teilt Sie Behandlungsempfehlungen der Leitlinien und klinische Erfahrungen. Ziel dieser Fortbildung ist es, das Bewusstsein für weniger bekannte Formen von Demenzen zu schärfen und aktuelle Erkenntnisse und Behandlungsansätze aufzuzeigen, um die Lebensqualität der Patientengruppe und ihrer Angehörigen zu verbessern.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Herpes zoster - die schlummernde Gefahr in uns"
Autor "Prof. Dr. med. Jörg Schelling"
Prof. Dr. med. Jörg Schelling
Facharzt für Innere- und Allgemeinmedizin
Hausärztliche Gemeinschaftspraxis

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Geriatrie / Haut- und Geschlechtskrankheiten

Herpes zoster - die schlummernde Gefahr in uns

CME-Bewertung ( 575 )
4.38
CME-Views: 10.899
Kursdauer bis: 25.01.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Herpes zoster - die schlummernde Gefahr in uns

Varizellen und Herpes zoster - zwei Gesichter – ein Erreger!
Das eine Gesicht des Varizella zoster Virus zeigt sich - überwiegend im Kindes- und Jugendalter - in Form von Windpocken. Das andere Gesicht des Varizella zoster -Virus entsteht durch eine Reaktivierung der latenten Viren. Diese tritt häufig im höheren Lebensalter auf und geht meist einher mit einer schmerzhaften Gürtelrose, die mit Komplikationen verbunden sein kann.
Diese Fortbildung gibt Ihnen einen Überblick über die Behandlung und Prävention von Windpocken und Herpes zoster unter Berücksichtigung der aktuellen Impfempfehlungen der STIKO.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Impfen von Risikogruppen"
Autor "Prof. Dr. med. Klaus Wahle"
Prof. Dr. med. Klaus Wahle
Facharzt für Allgemeinmedizin
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Geriatrie

Impfen von Risikogruppen

CME-Bewertung ( 659 )
4.38
CME-Views: 16.181
Kursdauer bis: 20.01.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 4 CME-Punkten

Impfen von Risikogruppen

Schutzimpfungen zählen zu den wichtigsten Präventivleistungen in der Hausarztpraxis. Grundsätzlich sollte der Impfstatus von Patienten bei jedem Arztbesuch überprüft und ggf. nach den aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) vervollständigt werden.
Neben den regulären Standardimpfungen empfiehlt die STIKO für Kinder, Jugendliche und Erwachsene auch Impfungen auf Grund individueller oder beruflicher Indikation.

In dieser Fortbildung werden die aktuell von der STIKO empfohlenen Indikationsimpfungen für ausgewählte Risikogruppen sowie für Patienten mit erhöhtem beruflichem Risiko vorgestellt. Ausgegangen wird dabei nicht von der Impfung – wie es beispielsweise von der STIKO in den jährlichen Empfehlungen gehandhabt wird – sondern praxisorientiert von der jeweiligen Indikation wie dem (chronischen) Krankheitsbild oder der jeweiligen Lebensweise/-phase des Patienten.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Pharmakologische Wechselwirkungen  bei der Behandlung von Schlafstörungen und Chronischer Insomnie"
Autor "PD Dr. med. Michael Paulzen"
PD Dr. med. Michael Paulzen
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Ärztlicher Direktor und Chefarzt, Alexianer Krankenhaus Aachen, Gastwissenschaftler, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Uniklinik RWTH Aachen

Kursleiter
  • Psychiatrie und Psychotherapie / Neurologie / Allgemeinmedizin / Geriatrie

Pharmakologische Wechselwirkungen bei der Behandlung von Schlafstörungen und Chronischer Insomnie

CME-Bewertung ( 141 )
4.11
CME-Views: 3.040
Kursdauer bis: 22.11.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Pharmakologische Wechselwirkungen bei der Behandlung von Schlafstörungen und Chronischer Insomnie

Schlafstörungen und chronische Insomnien können als eigenständiges Krankheitsbild auftreten. Oft sind sie aber auch mit vor allem psychiatrischen Komorbiditäten assoziiert und bestehen trotz Behandlung dieser fort. Beim Einsatz von Schlafmitteln sind daher auch die potentiellen Wechselwirkungen mit der Komedikation zu beachten.
Diese Fortbildung gibt einen Überblick über die pharmakologischen Therapieoptionen im schlafmedizinischen Bereich. Neben Benzodiazepinen und Z-Substanzen werden auch Orexin-Rezeptorantagonisten vorgestellt. Im Hinblick auf das Wechselwirkungspotential der verschiedenen Hypnotika wird vor allem die Rolle von CPY3A4 in der Verstoffwechselung von Medikamenten näher betrachtet. Nach Durchlaufen dieses Webinars können Sie einschätzen, was es bei der Behandlung der chronischen Insomnie im psychiatrischen Kontext in Bezug auf potentielle Wechselwirkungen zu beachten gilt.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Schwerhörigkeit im Alter: Was tun, wenn konventionelle Hörgeräte nicht mehr helfen?"
Autor "Dr. Sara Euteneuer"
Dr. Sara Euteneuer
Kommissarische Sektionsleitung Otologie und Neuro-Otologie, Ärztliche Leiterin des Cochlea-Implantat Reha-Zentrums am Universitätsklinikum Heidelberg
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Hals-Nasen-Ohrenheilkunde / Geriatrie

Schwerhörigkeit im Alter: Was tun, wenn konventionelle Hörgeräte nicht mehr helfen?

CME-Bewertung ( 497 )
4.42
CME-Views: 17.157
Kursdauer bis: 08.11.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Schwerhörigkeit im Alter: Was tun, wenn konventionelle Hörgeräte nicht mehr helfen?

Die steigende Lebenserwartung bringt eine zunehmende Zahl an Patienten mit Altersschwerhörigkeit (Presbyakusis) mit sich, bei denen konventionelle Hörgeräte manchmal an ihre technischen Grenzen stoßen. Diese Fortbildung informiert über Behandlungsmöglichkeiten, mit denen Sie eine optimale Versorgung Ihrer Patienten auch bei schweren Formen des Presbyakusis erreichen und ihnen eine hohe Lebensqualität unter bestmöglicher Einbeziehung des Hörsinns ermöglichen können. Erfahren sie in dieser folienbasierten eCME mehr über:

  • Die klinische Manifestation der Altersschwerhörigkeit.
  • Komorbiditäten und Folgen von unbehandelter Altersschwerhörigkeit.
  • Versorgungsoptionen für unterschiedliche Ausprägungen von Altersschwerhörigkeit, von konventionellen Hörgeräten bis zur Versorgung mit Hörimplantatsystemen.
  • Audiologische Kriterien, präoperative Diagnostik und postoperative Therapien bei der Versorgung mit Hörimplantatsystemen.

 

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Geriatrie und Polypharmazie - Die Alten sind es wert!"
Autor "Dr. med. Ilse Gehrke"
Dr. med. Ilse Gehrke
Fachärztin für Innere Medizin und Geriatrie, Physikalische Therapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Sportmedizin, Direktorin der Klinik, Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Geriatrie

Geriatrie und Polypharmazie - Die Alten sind es wert!

CME-Bewertung ( 329 )
4.36
CME-Views: 7.307
Kursdauer bis: 11.10.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Geriatrie und Polypharmazie - Die Alten sind es wert!

Knapp die Hälfte aller verschreibungspflichtigen Arzneimittel werden an Patienten über 65 Jahre verschrieben. Dieser Anteil wird sich mit der demografischen Entwicklung weiter erhöhen. Physiologische Veränderungen im Alter und die häufig notwendige zeitgleiche Verschreibung von mehreren Wirkstoffen stellen den verordnenden Arzt vor große Herausforderungen.
Erfahren Sie in dieser Fortbildung mehr zur veränderten Pharmakokinetik und Pharmakodynamik im Alter. Zudem werden Strategien gegen Multimedikation vorgestellt.

CME Aufrufen