Aktuelle CME

Nutzen Sie die Selektionsmöglichkeit nach einem Fachgebiet, um gezielt nach CME zu suchen.
Eine Auswahl an CME zu allgemeinärztlichen Themen, die auch zur regelmäßigen Wissensauffrischung geeignet sind, finden Sie hier.
Logo der CME Fortbildung "Medikamentöse lokale Therapie des primären Offenwinkelglaukoms"
Autor "Prof. Dr. med. Carl Erb"
Prof. Dr. med. Carl Erb
Ärztlicher Leiter der Augenklinik am Wittenbergplatz, Berlin
Kursleiter
  • Augenheilkunde

Medikamentöse lokale Therapie des primären Offenwinkelglaukoms

CME-Bewertung ( 59 )
3.81
CME-Views: 5.231
Kursdauer bis: 13.12.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Medikamentöse lokale Therapie des primären Offenwinkelglaukoms

Das Glaukom ist eine neurodegenerative Erkrankung mit einer progredienten Optikusneuropathie, die unbehandelt zu einer schleichenden Erblindung führen kann. Neben zahlreichen bekannten Risikofaktoren ist der individuell zu hohe Augeninnendruck ein entscheidender Risikofaktor, der therapeutisch gut behandelbar ist. Es werden die derzeit verfügbaren Substanzklassen zur Augeninnendrucksenkung besprochen unter der besonderen Berücksichtigung ihrer Nebenwirkungen und Kontraindikationen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Das rote, juckende, brennende Auge - Infektion, trockenes Auge oder Allergie?"
Autor "Prof. Dr. med., FEBO Elisabeth Messmer"
Prof. Dr. med., FEBO Elisabeth Messmer
Fachärztin für Augenheilkunde
Oberärztin LMU Augenklinik

Kursleiter
  • Augenheilkunde / Allgemeinmedizin

Das rote, juckende, brennende Auge - Infektion, trockenes Auge oder Allergie?

CME-Bewertung ( 160 )
4.09
CME-Views: 2.754
Kursdauer bis: 25.08.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Das rote, juckende, brennende Auge - Infektion, trockenes Auge oder Allergie?

Rote, juckende und brennende Augen sind oft auf eine okuläre Allergie oder trockene Augen zurückzuführen. Beides sind häufig auftretende Erkrankungen der Augenoberfläche welche unspezifische Symptome und ein ähnliches klinisches Bild aufweisen können und damit nicht einfach zu differenzieren sind.

Diese eCME soll Ihnen einen umfassenden Einblick in die allergische Konjunktivitis und das trockene Auge geben. Nach einer Vorstellung der Gemeinsamkeiten beider Erkrankungen wird im ersten Teil der Fortbildung die allergische Konjunktivitis hinsichtlich der Epidemiologie, Pathophysiologie, Symptomatik, und Therapie behandelt. Im Zweiten Teil der Fortbildung geht Frau Prof. Messmer schwerpunktmäßig auf die Pathogenese und unterschiedliche therapeutische Ansätze des trockenen Auges ein.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Kinderdemenz - Diagnostik und Therapie der Neuronalen Ceroid Lipofuszinosen (NCL)"
Autor "Prof. Dr. Dr. med. Robert Steinfeld"
Prof. Dr. Dr. med. Robert Steinfeld
Abteilungsleiter Neuropädiatrie
Universitäts-Kinderspital Zürich UZH

Kursleiter
  • Kinder- und Jugendmedizin / Neurologie / Augenheilkunde

Kinderdemenz - Diagnostik und Therapie der Neuronalen Ceroid Lipofuszinosen (NCL)

CME-Bewertung ( 42 )
3.81
CME-Views: 2.715
Kursdauer bis: 18.05.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Kinderdemenz - Diagnostik und Therapie der Neuronalen Ceroid Lipofuszinosen (NCL)

Die Neuronalen Ceroid Lipofuszinosen (NCL) sind die häufigsten Formen neurodegenerativer Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. NCL werden immer häufiger als „Kinderdemenz“ bezeichnet, da Demenz neben Epilepsie und dem Verlust der Sehfähigkeit und der motorischen Kontrolle ein Symptom der Erkrankung ist. Die CME-Fortbildung liefert einen Überblick über die verschiedenen NCL-Erkrankungen, über das klinische Erscheinungsbild und den charakteristischen Verlauf. Des Weiteren werden die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten besprochen und ein Ausblick auf künftige Therapien gegeben.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Der onkologische Patient in der Augenarztpraxis"
Autor "Prof. Dr. med., FEBO Elisabeth Messmer"
Prof. Dr. med., FEBO Elisabeth Messmer
Fachärztin für Augenheilkunde
Oberärztin LMU Augenklinik

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Augenheilkunde

Der onkologische Patient in der Augenarztpraxis

CME-Bewertung ( 47 )
3.74
CME-Views: 434
Kursdauer bis: 16.05.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Der onkologische Patient in der Augenarztpraxis

Die konsiliarische Mitbetreuung hämato-onkologischer Patienten durch den Ophthalmologen nimmt an Bedeutung zu, nicht zuletzt aufgrund zunehmend bekannter ophthalmologischer Nebenwirkungen verschiedener onkologischer Therapien.

Im ersten Teil der Fortbildung geht es um Nebenwirkungen bei zielgerichteten Therapien, insbesondere die akute korneale und konjunktivale Toxizität sowie akute retinale Toxizität und chronische okuläre Toxizität.

Im zweiten Teil der Fortbildung werden darüber hinaus okuläre Nebenwirkungen von Steroiden und Stammzelltransplantation besprochen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Klinische Diagnostik der Neuronalen Ceroid Lipofuszinosen (NCL) und der Einsatz von
Autor "Dr. med. Angela Schulz"
Dr. med. Angela Schulz
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Zentrum für Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Kursleiter
  • Kinder- und Jugendmedizin / Neurologie / Augenheilkunde

Klinische Diagnostik der Neuronalen Ceroid Lipofuszinosen (NCL) und der Einsatz von "Multiomics"

CME-Bewertung ( 20 )
3.30
CME-Views: 1.003
Kursdauer bis: 09.05.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Klinische Diagnostik der Neuronalen Ceroid Lipofuszinosen (NCL) und der Einsatz von "Multiomics"

Die Neuronalen Ceroid Lipofuszinosen (NCL) sind die häufigsten Formen neurodegenerativer Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. NCL werden auch als „Kinderdemenz“ bezeichnet, da Demenz neben Epilepsie sowie dem Verlust der Sehfähigkeit und der motorischen Kontrolle ein Symptom der Erkrankung ist. Die CME-Fortbildung liefert einen umfassenden Überblick über die Diagnostik der NCL-Erkrankungen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem klinischen Teil, zudem wird eine Einführung gegeben in das neue Gebiet der „Multiomics“ zur Diagnostik seltener Erkrankungen.

CME Aufrufen