Header von Viatris (Mylan Germany GmbH / Viatris Pharma GmbH)
Header von Viatris (Mylan Germany GmbH / Viatris Pharma GmbH)
go to partners siteweitere CME DER CME-PARTNER
UNTERSTÜTZT DIESE CME

Exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) bei Diabetes – eine unterschätzte Koexistenz?

Die exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) bei Patienten mit Diabetes mellitus ist weiter verbreitet als allgemein angenommen. Dabei ist nicht abschließend geklärt, was Ursache und Folge dieser Koexistenz ist. In diesem Webinar werden die diagnostischen Maßnahmen zur Abklärung der endogenen und exogenen Pankreasfunktion dargestellt. Darüber hinaus werden die klinischen Besonderheiten und Konsequenzen des prankeopriven Diabetes mellitus sowie das Stufenschema zu dessen Behandlung erläutert.
Mehr
Schlagwörter: Häufigkeit exokriner Pankreasfunktionsstörungen bei Diabetes mellitus, Steatorrhoe, Pankreasvolumen, pathophysiologische Konzepte, Diagnostik, Symptomatik EPI, Fettmaldigestion, Inkretineffekt, pankreopriver Diabetes, Diabetes-Klassifikation, Therapie EPI, Therapieübersicht Typ 3c, Fazit für Praxis.
Transparenzinformation

Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.

Transparenzinformation

Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von:

Viatris (Mylan Germany GmbH / Viatris Pharma GmbH) mit 8750 €

Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:

Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).

Prof. Dr. med. Philip D. Hardt:

The speaker has received remuneration by Mylan. All opinions and statements contained in this material and/or made by the speaker are opinions and statements of the speaker resulting from his/her knowledge, research, clinical and professional experience, and speaker bears full responsibility for them.

Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.

Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter

Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.