Header von Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Header von Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
go to partners siteweitere CME DER CME-PARTNER
UNTERSTÜTZT DIESE CME

Oft versteckt: Adulte ADHS bei Depression

Bei der Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) handelt es sich um eine neurobiologische Erkrankung mit chronischem Verlauf. Insbesondere im Erwachsenenalter treten bei Patienten mit ADHS komorbide Erkrankungen auf, die das klinische Bild verkomplizieren und die Diagnostik der verschiedenen Erkrankungen erschweren.
Diese Fortbildung thematisiert die oftmals schwer zu erkennende adulte ADHS bei Patienten mit Depression. Im Fokus stehen die Themen Epidemiologie, ADHS-Diagnostik sowie die Therapie dieser beiden Erkrankungen. Dabei werden vor allem die S3-Leitlinien besprochen sowie auf medikamentöse Therapien eingegangen. Anhand eines Patientenbeispiels wird die Diagnose der ADHS bei Patienten mit Depression genauer erläutert.
Mehr
Alle Autoren
Einführung: ADHS und Depression im therapeutischen Alltag
Prof. Dr. med. Alexandra Philipsen
Bei der Diagnose der Depression an ADHS denken
Prof. Dr. med. Kai G. Kahl
Bei der Therapie der Depression an die ADHS Medikation denken
Prof. Dr. med. Sarah Kittel-Schneider
Schlagwörter: ADHS, Komorbiditäten, Depression, Kasuistik, Epidemiologie, Diagnostik, Differentialdiagnostik, Klinische Charakteristika, Neurobiologische Hypothese, Psycho-soziale Hypothese, S3-Leitlinien, Therapie Komorbidität ADHS und Depression, Kombinationstherapien.
Transparenzinformation

Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.

Transparenzinformation

Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von:

Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG mit 6750 €

Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:

Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).

Prof. Dr. med. Alexandra Philipsen:

  • Wissenschaftliche Beratung, Vortrag, Advisory Board, Phase III Studien, Forschung & Reise -/ Kongress-Unterstützung:
    Janssen Cilag, Lilly, LivaNova, Lundbeck, Boehringer Ingelheim, Medice, Novartis, Shire / Takeda, Servier
  • CBT and DBT Supervisor and Teacher, Author of Articles and Books on Treatment of adult ADHD and Borderline Personality Disorder

Prof. Dr. med. Kai G. Kahl:

  • Vortragstätigkeit: Eli Lilly, Trommsdorf, Ferrer (Spanien), Janssen-Cilag, neuraxpharm, Schwab, Takeda
  • Kongressteilnahme: Janssen-Cilag, Eli Lilly
  • Drittmittel: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Servier, Ferrer, MHHplus Förderstiftung
  • Beratungstätigkeiten: numares GmbH, LaKiJu

Prof. Dr. med. Sarah Kittel-Schneider:

  • Autoren-, Vortrags- und Beraterhonorare für Shire / Takeda und Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co KG
  • Autorin für Springer, Thieme, Urban&Fischer
  • Mitglied bei DGPPN, ECNP, DGBP, International Marcé Society for Psychiatric Disorders of Childbearing (Vorstandsmitglied deutsche Sektion seit 05/2019, Vorstandmitglied International Marcé-Society 5/2020), World Federation of ADHD, DGBS, Schatten und Licht, Generalsekretärin der iPSC platform for Neuropsychiatry, ECNP Thematic Working group seit 11/2019, Hospizverein Würzburg, Leiterin Bündnis gegen Depression Würzburg seit 02/2020

Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.

Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter

Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.