Header von Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Header von Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
go to partners siteweitere CME DER CME-PARTNER
UNTERSTÜTZT DIESE CME

Bipolare Störung und ADHS – Komorbidität, Kuriosum oder Kontinuum?

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine chronisch verlaufende neurobiologische Erkrankung. Diese ist durch Unaufmerksamkeit, Beeinträchtigungen der Impulskontrolle und Hyperaktivität charakterisiert. Bipolare Störungen sind psychische Erkrankungen, die ebenfalls chronisch verlaufen und durch manische und depressive Stimmungsschwankungen gekennzeichnet sind. Im Fokus dieser Fortbildung steht die Komorbidität von ADHS und Bipolarer Störung. Thematisiert werden die Diagnose, die Symptomatik, die Genetik sowie die Therapie dieser Erkrankungen. Auch auf die Differentialdiagnose von ADHS und Bipolarer Störung wird eingegangen. Zudem werden das bipolare Prodrom und bipolare Mischzustände besprochen.
Mehr
Schlagwörter: ADHS, Bipolare Störung, Differentialdiagnosen, Jugendliche, bipolares Prodrom, bipolare Mischzustände, Unterschiede ADHS und Bipolare Störung, Komorbidität ADHS und Bipolare Störung, Epidemiologie, genetische Korrelation, Therapie
Transparenzinformation

Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.

Transparenzinformation

Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von:

Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG mit 6750 €

Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:

Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).

Prof. Dr. med. Andreas Reif:

  • Vortragshonorare:
    Servier, neuraxpharm, Janssen, Medice, Takeda
  • Advisory Boards:
    Janssen, Medice, Takeda, SAGE
  • Grants / IIT:
    Medice, Janssen
  • Fachgesellschaften (Vorstand):
    DGPPN, ECNP, DGBS, LIPPs

Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.

Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter

Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.