Hypertensive Herzkrankheit – früh erkennen und richtig behandeln
In diesem eCME Modul werden die notwendigen diagnostischen Schritte klar aufgezeigt. Es werden konkrete Hinweise gegeben, wie die Adhärenz der Patienten zur Pharmakotherapie verbessert werden kann. Insbesondere Patienten mit Diabetes mellitus, Hypertonus und klinischen Zeichen der Herzinsuffizienz haben das höchste Risiko für eine hypertensive Herzkrankheit und bedürfen unserer größten Aufmerksamkeit. Am Ende werden alle therapeutischen Schritte auf einer Seite übersichtlich und praxistauglich zusammengefasst.

Bernhard Schwaab
Curschmann Klinik, Timmendorfer Strand
Kategorie I - Qualifizierung durch
Lernerfolgskontrolle
Kursdauer bis: 03.10.2022
Bearbeitungszeit: 45 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
MedLearning AG ist für die technische Realisierung und Zertifizierung der CME bei der zuständigen Ärztekammer sowie für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit von 12 Monaten verantwortlich.
SERVIER Deutschland GmbH
unterstützt die CME mit 10450 €
Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.
Transparenzinformation
Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von:
SERVIER Deutschland GmbH mit 10450 €
Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:
Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).
Prof. Dr. med. Bernhard Schwaab:
Hiermit lege ich offen, dass ich von folgenden Firmen finanzielle Unterstützung erhalten habe, die sich auf Vorträge, die Teilnahme an Advisory Boards, allgemeine Beratung, ungebundene Forschungsunterstützung oder sonstige medizinisch-wissenschaftliche Leistungen bezieht:
Amarin, Amgen, Astra Zeneca, Bayer Vital, BMS/Pfizer, Boehringer Ingelheim, Daiichi Sankyo, Esanum, KelCon, Medical Tribune, MSD, Novartis, Novo Nordisk, Sanofi Aventis, Servier
Ehrenamtliche Aktivitäten, z.B. für Non-Profit-Organisationen:
- Deutsche Herzstiftung
- Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
- Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR)
- European Society of Cardiology (ESC)
- European Association of Preventive Cardiology (EAPC)
Sonstige Interessen, die den folgenden Vortrag unangemessen beeinflussen könnten:
- keine
Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.
Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter
Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.