BPS-Medikation und Sexualfunktion. One fits all? - Individualisierte Therapiewahl zwingend nötig!
Diese CME kann Sie dabei unterstützen die Bedürfnisse ihrer BPS-Patienten rascher zu identifizieren. Die Übersicht zu potentiellen Einflüssen der medikamentösen Therapie auf die Sexualfunktion kann bei der individuellen Therapieentscheidung helfen. Praktische Tipps für das Gespräch können sich positiv auf das Arzt-Patienten-Verhältnis auswirken – und damit die Compliance fördern.
Doch schauen Sie selbst …

Thomas Bschleipfer
Vorsitzender Arbeitskreis Benignes Prostatasyndrom (AK BPS) der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU)
Chefarzt Klinik für Urologie, Andrologie und Kinderurologie, Klinikum Weiden/Kliniken Nordoberpfalz AG
Kategorie I - Qualifizierung durch
Lernerfolgskontrolle
Kursdauer bis: 01.03.2021
Bearbeitungszeit: 45 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
MedLearning AG ist für die technische Realisierung und Zertifizierung der CME bei der zuständigen Ärztekammer sowie für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit von 12 Monaten verantwortlich.
Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG
unterstützt die CME mit 6850 €
Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.
Transparenzinformation
Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von:
Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG mit 6850 €
Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:
Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).
Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Bschleipfer:
Referent, Berater und/oder Studienteilnehmer für folgende Firmen:
Allergan, Apogepha, Astellas, Bayer HealthCare, bene, Bionorica, Dr. R. Pfleger GmbH, GlaxoSmithKline, medac, Pfizer, Serag Wiessner, Contura (ehem. SEP), Laborie & Medi Tate, Uromed, Medtronic, tic Medizintechnik GmbH & Co. KG, wellspect HealthCare, Rollactiv, GHD, Innocept, Dahlhausen, Grünenthal, ZSI, Dr. W. Schwabe
Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.
Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter
Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.