Header von Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Header von Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
go to partners siteweitere CME DER CME-PARTNER
UNTERSTÜTZT DIESE CME

Typ 2 Diabetes und Niereninsuffizienz

Circa die Hälfte der Patienten, die an einem Typ II Diabetes leiden, sind von einer beginnenden chronischen Niereninsuffizienz (CKD) betroffen. Diese erhöht das Risiko von kardiovaskulären Ereignissen, Tod und Nierenversagen. Eine multifaktorielle Therapie mit Senkung des HbA1C-Wertes, der Hypercholesterinämie und des Blutdruckes unter Einsatz von RAAS-Hemmern bei Typ II Diabetes und Mikroalbuminurie reduziert das Auftreten von kardiovaskulären Ereignissen und senkt die Mortalität. Bei einer vorliegenden Niereninsuffizienz ist der Einsatz von Antidiabetika beschränkt und muss sorgfältig ausgesucht werden.
Mehr
Schlagwörter: Albuminurie/Risiko für terminale Niereninsuffizienz Risikofaktoren/Begleiterkrankungen, multifaktorielle zielwertorientierte Therapie, Auswahl Antidiabetika, Kardiovaskuläre Endpunkt-Studien, ADA/EASD-Konsensus Report Update 2019, DDG-Praxisempfehlungen 2020, Einsatz von Antidiabetika/Insulin, BRIGHT-Studie.
Transparenzinformation

Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.

Transparenzinformation

Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von:

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH mit 8950 €

Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:

Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).

Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert:

  • Beschäftigungsverhältnis/Dienstherr:
    Landesbeamter Baden-Württemberg
  • Forschungsförderung, Sponsoring von Fortbildungsveranstaltungen (als zweckgebundene Drittmittel):
    Abbott, Amgen, Astra Zeneca, Bayer, Berlin Chemie, Boehringer Ingelheim, Dexcom, GI-Dynamics, Glaxo Smith Kline (GSK), Intarcia, Ipsen, Janssen, LifeScan, Lilly, Medtronic, Merck Sharp Dohme (MSD), Novartis, Novo Nordisk, Sanofi Aventis, Ypsomed.
  • Vortragshonorare, Beraterhonorare:
    Abbott, Amgen, Astra Zeneca, Bayer, Berlin Chemie, Boehringer Ingelheim, Bristol Myers Squibb (BMS), esanum, GI-Dynamics, Glaxo Smith Kline (GSK), Ipsen, Janssen, LifeScan, Lilly, Merck Sharp Dohme (MSD), MedScape, Mundipharma, Novartis, Novo Nordisk, Omniamed, Pfizer, Roche, Sanofi Aventis, SCIARC, Servier, SYNLAB Akademie, Takeda, Ypsomed.
  • Aktien, Firmenbeteiligungen: Keine
  • Patentbeteiligungen: Harvard Medical School, Boston, USA

Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.

Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter

Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.