Header von Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Header von Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
go to partners siteweitere CME DER CME-PARTNER
UNTERSTÜTZT DIESE CME

Differentialdiagnose Hämolytischer Anämien/Kälteagglutininerkrankung: Klinik, Diagnose & Therapie

Kälteagglutininerkrankungen (CAD) machen bis zu 30 % aller immunhämolytischen Anämien aus. Dieser Abschnitt der zweiteiligen Fortbildung zu CAD geht insbesondere auf die Pathophysiologie, Diagnose, die klinischen Charakteristika und die Behandlung der Erkrankung ein. Dabei werden die verschiedenen etablierten Therapien und deren Limitationen vorgestellt und anhand eines Algorithmus für das therapeutische Vorgehen eingeordnet. Da bis zu ein Viertel aller Patienten nicht dauerhaft auf diese Behandlungen ansprechen, besteht ein Bedarf für wirksame, zielgerichtete Behandlungsansätze.
Mehr
Eine weitere Fortbildung zum Thema Diagnose und Differentialdiagnose der Kälteagglutinin-Krankheit finden Sie hier
Schlagwörter: Hämolytische Anämie, Autoimmunhämolysen (AIHA), Erythrozytenabbau, AIHA durch Wärme- bzw. Kälteantikörper, Kälteagglutininerkrankung (CAD), Epidemiologie, Pathophysiologie, Klinik, Thrombosen und Mortalität, Diagnose, Probenmaterial und -aufbereitung, Behandlung, Immunchemotherapie, CARDINAL-Studie, CADENCE-Register.
Transparenzinformation

Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.

Transparenzinformation

Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von:

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH mit 8950 €

Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:

Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).

Prof. Dr. med. Alexander Röth:

  • Beratungs- bzw. Gutachtertätigkeit: Alexion, Apellis, BioCryst, Bioverativ, Novartis, Roche, Sanofi
  • Honorare: Alexion, Apellis, BioCryst, Bioverativ, Novartis, Roche, Sanofi
  • Finanzierung wissenschaftlicher Untersuchungen: Alexion, Roche

Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.

Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter

Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.