Header von Pharmazeutische Zeitung
Header von Pharmazeutische Zeitung
go to partners siteweitere CME DER CME-PARTNER
UNTERSTÜTZT DIESE CME

Vitamin D - Kritische Betrachtung

Vitamin D ist an zahlreichen Regulationsvorgängen im Körper beteiligt. Das ‚Sonnenvitamin‘ gilt als immunmodulierend sowie als bedeutsam bei der Regulierung des Calciumspielgels im Blut und somit beim Knochenaufbau. Ob eine Supplementierung von Vitamin D allgemein oder bei bestimmten Krankheitsbildern nötig oder gar gesundheitsfördernd ist, wird immer wieder kontrovers diskutiert.

Erfahren Sie in dieser Fortbildung mehr zur Biochemie und zur Physiologie von Vitamin D. Sie erhalten ausführliche Informationen zur Biosynthese und zum Wirkmechanismus. Darüber hinaus werden Empfehlungen zur Vitamin D-Supplementierung gegeben und aktuelle Studiendaten zu dieser bei verschiedenen Erkrankungen vorgestellt.

Mehr
Alle Autoren
Diese schriftliche Online-Fortbildung wird Ihnen von der Pharmazeutischen Zeitung präsentiert. Sie durchlaufen die Fortbildung, indem Sie zunächst den Beitrag auf pharmazeutische-zeitung.de und zusätzlich den Beitrag zur Vitamin D-Supplementierung lesen. Um Ihre Fortbildungspunkte zu bekommen, bearbeiten Sie bitte anschließend den Wissenstest auf cme.medlearning.de.
Vitamin D - Kritische Betrachtung
Prof. Dr. Dieter Steinhilber
Vitamin D-Supplementierung bei verschiedenen Erkrankungen
Dr. med. Tanja Palladino
Schlagwörter: Vitamin D, Cholecalciferol, Calciumstoffwechsel, Biosynthese, Vitamin D als Immunmodulator, Vitamin-D-Mangel, Studien zur Vitamin D-Supplementierung bei verschiedenen Erkrankungen
Transparenzinformation

Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.

Transparenzinformation

Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von:

Keine

Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:

Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).

Dr. med. Tanja Palladino:

Keine

Prof. Dr. Dieter Steinhilber:

Keine

Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.

Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter

Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.