Header von Pfizer Pharma GmbH
Header von Pfizer Pharma GmbH
go to partners siteweitere CME DER CME-PARTNER
BIETET IHNEN DIESE CME AN

Therapiemanagement von IO-Kombinationen beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom

Die Therapie mit Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) ist ein Meilenstein moderner Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasierten Nierenzellkarzinom (mRCC). Im Gegensatz zur Chemointervalltherapie stellt die TKI Dauertherapie neue Ansprüche an das Therapiemanagement. Frühe Diagnose und proaktives Therapiemanagement sind wichtige Bestandteile kontemporärer Patientenversorgung. Mit der Einführung von Checkpoint-Inhibitoren (CPI) in Kombination mit anderen CPI oder TKI kommen neue Herausforderungen auf das Therapiemanagement zu. Überlappende Toxizitäten komplizieren die Differenzierung von TKI- und CPI-vermittelten Nebenwirkungen. Dementsprechend gewinnt das Therapiemanagement unter diesen zielgerichteten und/oder CPI-Therapie eine hohe Bedeutung zu, um die bestmögliche Therapieentscheidungen zu treffen.
Mehr
Transparenzinformation

Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.

Transparenzinformation

Pfizer Pharma GmbH hat diese CME bei der zuständigen Ärztekammer zertifizieren lassen und MedLearning AG für die technische Realisierung, Veröffentlichung und Betreuung der CME während der Laufzeit von 12 Monaten mit 9320 € beauftragt.

Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:

Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).

Univ.-Professor Dr. med. Viktor Grünwald:

Beraterfunktion: BMS, MSD, EISAI, EUSAPharm, Merck-Serono, Nanobiotix, Pfizer und Roche Vortragstätigkeiten: AstraZeneca, BMS, MSD, EISAI, Ipsen, Janssen-Cilag, Merck-Serono, Pfizer und Roche Studienleitung: BMS, EISAI, Ipsen, Novartis und PharmaMar Forschungsförderung: AstraZeneca, BMS, MSD, Ipsen und Pfizer.

Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.

Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter

Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat geprüft.