Schwere Infektionen in der Klinik: frühzeitig erkennen und adäquat behandeln
Im Rahmen der vorliegenden Video-Fortbildung erfahren Sie mehr zu: der Prävalenz grampositiver und gramnegativer multiresistenter Erreger (MRE) in Deutschland und deren Implikationen für die mikrobiologische Diagnostik in der Klinik, einer frühen Erkennung von Risikofaktoren für MRE im Rahmen der Anamnese, einer effektiven Zusammenarbeit zwischen Mikrobiologie und Klinik im Rahmen der Diagnostik und Therapie schwerer Infektionen, einer schnellen Sepsisdiagnose und warum diese entscheidend für den Therapieerfolg ist und aktuellen Leitlinien zum Sepsis-Management.

Karsten Becker
Universitätsmedizin Greifswald

Beatrice Grabein

Markus Weigand
Universitätsklinikum Heidelberg
Kategorie D - Qualifizierung durch
Lernerfolgskontrolle
Kursdauer bis: 25.02.2023
Bearbeitungszeit: 45 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
Pfizer Pharma GmbH hat diese CME bei der zuständigen Ärztekammer zertifizieren lassen und MedLearning AG für die technische Realisierung, Veröffentlichung und Betreuung der CME mit 8330 € beauftragt.
Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.
Transparenzinformation
Pfizer Pharma GmbH hat diese CME bei der zuständigen Ärztekammer zertifizieren lassen und MedLearning AG für die technische Realisierung, Veröffentlichung und Betreuung der CME während der Laufzeit von 12 Monaten mit 8330 € beauftragt.Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:
Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).
Prof. Dr. med. Karsten Becker:
- Professional/Scientific Associations:
ESCMID, ASM, DGHM, PEG, DGI, DMykG, DPG BÄMI, Kompass e.V. - Lecture/Training Activities:
Becton Dickinson, bioMérieux, Bruker, Ichthyol-Gesellschaft, Pfizer, Thermo Fisher Scientific - Ownership Interests:
Patents/patent appl. (DE102015112343, PCT/DE2016/100561, EP 19163232.2 )
Dr. med. Beatrice Grabein:
Forschungsunterstützung: BMBF, Vortragstätigkeit: Biotest; Correvio; Eumedica, MSD, Pfizer; Shionogi; Beratertätigkeit: Eumedica, MSD, Shionogi
Prof. Dr. med. Markus Weigand:
- Vortragshonorare: Cytosorb, Gilead, MSD Sharp & Dohme, Pfizer Pharma
- Advisory Boards: BBraun, Gilead, MSD Sharp & Dohme, Shionogi, Eumedica, Biotest
Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.
Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter
Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat geprüft.