Header von Pfizer Pharma GmbH
Header von Pfizer Pharma GmbH
go to partners siteweitere CME DER CME-PARTNER
BIETET IHNEN DIESE CME AN

Bakteriämie und Sepsis - ein Update

Nach der Lektüre des Beitrags haben Sie Kenntnisse bezüglich der Charakteristika einer ambulant erworbenen sowie einer nosokomialen Bakteriämie, kennen die Definition BSI und ihre Besonderheiten, wissen, welche Risikofaktoren eine Bakteriämie und eine Sepsis begünstigen und Sie sind damit vertraut, worauf bei der Blutkulturdiagnostik im klinischen Alltag zu achten ist. Sie haben Kenntnisse zur Epidemiologie, Inzidenz und Letalität der Bakteriämie und Sepsis, kennen die Definitionen der Sepsis und die Bedeutung des SOFA-Core, können den qSOFA diagnostisch einordnen und kennen die Empfehlungen der Surviving-Sepsis-Campaign. Sie verfügen über Informationen bezüglich der Risikofaktoren für Infektionen mit multiresistenten Erregern (MRE) bei Bakteriämie und Sepsis-Patienten, kennen das Erregerspektrum der Sepsis in Abhängigkeit zum Ausgangsherd der Infektion, haben Kenntnisse bzgl. der Therapieempfehlungen in den aktuellen Leitlinien und sind vertraut mit Therapieempfehlungen zur Bakteriämie und Sepsis-Therapie bei Nachweis von MRE.
Mehr
Alle Autoren
Schlagwörter: Charakteristika nosokomialer Bakteriämie, Definition BSI und Sepsis, Risikofaktoren Bakteriämie und Sepsis, Blutkulturdiagnostik, Epidemiologie, Inzidenz, Letalität, SOFA-Core, qSOFA,Surviving-Sepsis-Campaign, Erregerspektrum der Sepsis, Therapieempfehlungen, aktuelle Leitlinien, MRE.
Transparenzinformation

Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.

Transparenzinformation

Pfizer Pharma GmbH hat diese CME bei der zuständigen Ärztekammer zertifizieren lassen und MedLearning AG für die technische Realisierung, Veröffentlichung und Betreuung der CME während der Laufzeit von 12 Monaten mit  € beauftragt.

Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:

Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).

Dr. med. Beatrice Grabein:

Forschungsunterstützung: BMBF
Vortragstätigkeit: Biotest, Correvio (Advanz), Eumedica, MSD, Pfizer,Shionogi
Beratertätigkeit: Eumedica, MIP, MSD, Pfizer, Shionogi

Dr. med. Klaus-Friedrich Bodmann:

Der Autor dieses Vortrages bekam Kongressgebühren und Reisekosten erstattet von den Firmen Astellas, Basilea, Cubist, MSD und Novartis. Er erhielt Vortragshonorare von den Firmen Abbott, Accelerate, Basilea, Bayer, Correvio, InfectoPharm, MSD, Novartis, Pfizer und Thermo-Fisher Scientific.
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieses wissenschaftlichen Vortrages auch Substanzen oder Indikationen von Substanzen erwähnt werden können, die noch nicht zugelassen sind und sich aktuell noch in der klinischen Entwicklung befinden, oder Daten gezeigt werden können, die noch nicht Eingang in die von der Zulassungsbehörde geprüfte Fachinformation gefunden haben.
Bitte informieren Sie sich deshalb vor der Anwendung von Medikamenten, die in diesem Vortrag erwähnt werden, stets über die jeweilige aktuelle Fachinformation.

Dr. rer. nat. Kora Huber:

Berater/Vortragshonorare /Medical Writing:
Correvio, Infectopharm, Pfizer, MSD, Shionogi, Astra Zeneca, Basilea

Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.

Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter

Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat geprüft.