Header von Orphalan GmbH
Header von Orphalan GmbH
go to partners siteweitere CME DER CME-PARTNER
UNTERSTÜTZT DIESE CME

Morbus Wilson – das Chamäleon erkennen – die Perspektive des Gastroenterologen

Morbus Wilson ist eine autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung des Kupferstoffwechsels. Bei dieser kommt es zu einer progressiven toxischen Akkumulation von Kupfer beginnend in der Leber, später auch in weiteren Organen wie dem Auge und dem zentralen Nervensystem.
Diese eCME soll Ihnen - aus Sicht des Gastroenterologen - einen Einblick in das Krankheitsbild, die Diagnostik und die Behandlung von Morbus Wilson geben. Neben der Epidemiologie, Pathogenese und Symptomatik werden insbesondere differentialdiagnostische Aspekte und Kriterien sowie Therapieoptionen näher beleuchtet und anhand unterschiedlicher Fallbeispiele diskutiert.
Mehr
Schlagwörter: Beschreibung, Epidemiologie, Pathogenese, Symptomatik: leberspezifisch, neurologisch, ophtalmologisch, hämatologisch; Kasuistiken, Diagnostik, Routine-Tests, Leipzig-Score, Initial- & Erhaltungstherapie, diätische Maßnahmen, Wirkmechanismus: Zinksalzen & Chelatoren, Resorption von Trientinen, Patienten-Monitoring.
Transparenzinformation

Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.

Transparenzinformation

Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von:

Orphalan GmbH mit 9250 €

Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:

Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).

Prof. Dr. med. Kilian Weigand:

  • Vortrags- bzw. Beratungshonorare und Reiseunterstützung von:
    AbbVie Deutschland, Bristol-Myers Squibb, Falk Foundation, Gilead Sciences, Intercept, MSD Sharp & Dohme, Orphalan, Roche Pharma
  • Klinische Studien bzw. Forschungsunterstützung von:
    Bristol-Myers Squibb, Gilead Sciences, Novartis GmbH, Deutsches Hepatitis C Register

Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.

Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter

Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.