Header von Novartis Pharma GmbH
Header von Novartis Pharma GmbH
go to partners siteweitere CME DER CME-PARTNER
UNTERSTÜTZT DIESE CME

Shared-Decision-Making in der Therapie des Mammakarzinoms

Shared Decision-Making (SDM) ist eine Form der Kommunikation zwischen Ärzt:in, Pflegekräften und Patient:in zur medizinischen Entscheidungsfindung. Beim SDM informiert der:die Ärzt:in die Betroffenen beispielsweise über alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen und geht im Anschluss auf individuelle Faktoren, z.B. den Einfluss von bestimmten Komorbiditäten oder mögliche Auswirkungen der Therapie auf den persönlichen Alltag, ein. Die getroffene gemeinsame Therapieentscheidung kann daher eine Option sein, die aus rein medizinischer Sicht nicht der bestmöglich "verfügbaren" Therapie entspricht, jedoch als Alternativoption der individuellen Situation des*der Betroffenen näherkommt.
In dieser Fortbildung werden Grundkenntnisse zur Gesprächsführung für eine SDM-basierte Entscheidung vermittelt. Ziel ist es, gynäkologisch-onkologisch tätige Ärzt:innen zu befähigen, SDM-Gespräche bestmöglich zu strukturieren, Betroffene zur Beteiligung zu motivieren und Informationen über Nutzen und Schaden medizinischer Maßnahmen basierend auf den Kriterien für evidenzbasierte Patient:inneninformation zu kommunizieren.
Mehr
Alle Autoren
Schlagwörter: Definition, Therapie, Mammakarzinom, Leitlinienempfehlungen AWMF und AGO zu SDM, Studien, SDM-Training, Gesprächsleitfaden, Entscheidungshilfen.
Transparenzinformation

Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.

Transparenzinformation

Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von:

Novartis Pharma GmbH mit  €.

Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:

Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).

Univ.-Prof. Dr. med. Nicolai Maass:

Honorar: Novartis

Dr. med., M.D. Mohamed Elessawy:

Honorar, Advisory Board: Novartis

Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.

Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter

Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.

Shared Decision-Making (SDM) ist eine Form der Kommunikation zwischen Ärzt:in, Pflegekräften und Patient:in zur medizinischen Entscheidungsfindung. Beim SDM informiert der:die Ärzt:in die Betroffenen beispielsweise über alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen und geht im Anschluss auf individuelle Faktoren, z.B. den Einfluss von bestimmten Komorbiditäten oder mögliche Auswirkungen der Therapie auf den persönlichen Alltag, ein. Die getroffene gemeinsame Therapieentscheidung kann daher eine Option sein, die aus rein medizinischer Sicht nicht der bestmöglich "verfügbaren" Therapie entspricht, jedoch als Alternativoption der individuellen Situation des*der Betroffenen näherkommt.
In dieser Fortbildung werden Grundkenntnisse zur Gesprächsführung für eine SDM-basierte Entscheidung vermittelt. Ziel ist es, gynäkologisch-onkologisch tätige Ärzt:innen zu befähigen, SDM-Gespräche bestmöglich zu strukturieren, Betroffene zur Beteiligung zu motivieren und Informationen über Nutzen und Schaden medizinischer Maßnahmen basierend auf den Kriterien für evidenzbasierte Patient:inneninformation zu kommunizieren."> Shared Decision-Making (SDM) ist eine Form der Kommunikation zwischen Ärzt:in, Pflegekräften und Patient:in zur medizinischen Entscheidungsfindung. Beim SDM informiert der:die Ärzt:in die Betroffenen beispielsweise über alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen und geht im Anschluss auf individuelle Faktoren, z.B. den Einfluss von bestimmten Komorbiditäten oder mögliche Auswirkungen der Therapie auf den persönlichen Alltag, ein. Die getroffene gemeinsame Therapieentscheidung kann daher eine Option sein, die aus rein medizinischer Sicht nicht der bestmöglich "verfügbaren" Therapie entspricht, jedoch als Alternativoption der individuellen Situation des*der Betroffenen näherkommt.
In dieser Fortbildung werden Grundkenntnisse zur Gesprächsführung für eine SDM-basierte Entscheidung vermittelt. Ziel ist es, gynäkologisch-onkologisch tätige Ärzt:innen zu befähigen, SDM-Gespräche bestmöglich zu strukturieren, Betroffene zur Beteiligung zu motivieren und Informationen über Nutzen und Schaden medizinischer Maßnahmen basierend auf den Kriterien für evidenzbasierte Patient:inneninformation zu kommunizieren.">