Header von Novartis Pharma GmbH
Header von Novartis Pharma GmbH
go to partners siteweitere CME DER CME-PARTNER
UNTERSTÜTZT DIESE CME

Erhaltungstherapie der AML nach allogener Stammzelltransplantation – aktueller Stand der Wissenschaft

Die akute myeloische Leukämie (AML) ist die häufigste Form der akuten Leukämien in Deutschland. Die allogene Stammzelltransplantation (allo-HSZT) ist derzeit die einzige Behandlungsform mit der Möglichkeit einer Heilung für Patienten mit Hochrisiko- oder rezidivierter AML. Für die Erhaltungstherapie nach Stammzelltransplantation stehen verschiedene Optionen zur Wahl.

Herr Dr. Middeke stellt die Voraussetzungen und Möglichkeiten der Erhaltungstherapie vor. Die Präsentation aktueller Studien dient zur Vertiefung des aktuellen Stands der Wissenschaft.
Mehr
Schlagwörter: Allogene Stammzelltherapie, AML-Rezidiv, Erhaltungstherapie AML nach HSZT, Studiendaten, zelluläre Therapien: Donor Lymphocyte Infusions, zielgerichtete Substanzen: FLT3-Inhibition, Empfehlungen bei FLT3-pos. AML, HMA, IDH1/IDH2-Inhibition, neue Substanzen, Übersicht Erhaltungstherapie-Optionen nach alloSZT.
Transparenzinformation

Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.

Transparenzinformation

Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von:

Novartis Pharma GmbH mit  €.

Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:

Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).

Dr. med. Jan Moritz Middeke:

  • Anstellungsverhältnis oder Führungsposition: Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
  • Beratungstätigkeit: Janssen, Roche, Gilead, Abbvie, Jazz, Pfizer, Astellas, Novartis
  • Honorare: Novartis, Roche, Janssen, Abbvie, Pfizer, Sanofi, Astellas
  • Finanzierung wissenschaftlicher Untersuchungen: Janssen, Jazz, Novartis

Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.

Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter

Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.