Immun-onkologische Therapie in der Uroonkologie
Nach einem kurzen Einblick in den Mechanismus der Checkpoint-Inhibition gibt Ihnen diese Fortbildung einen aktuellen Überblick über immun-onkologische Therapieansätze beim Nierenzellkarzinom (RCC) und beim Urothelkarzinom (UCC). Sie beschreibt, welche Kombinationstherapien bei Patienten mit RCC eingesetzt werden können und welche Nebenwirkungen zu beachten sind. Die zweite Hälfte der Fortbildung führt Sie durch einen Therapiealgorithmus und stellt die verschiedenen Therapieoptionen für das metastasierte Urothelkarzinom in der Erst- und Zweitlinie vor.

Peter J. Goebell
Leitung der Studienzentrale/AURONTE
Urologische und Kinderurologische Klinik
Universitätsklinikum Erlangen
Kategorie I - Qualifizierung durch
Lernerfolgskontrolle
Kursdauer bis: 26.08.2022
Bearbeitungszeit: 45 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
MedLearning AG ist für die technische Realisierung und Zertifizierung der CME bei der zuständigen Ärztekammer sowie für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit von 12 Monaten verantwortlich.
MSD Sharp & Dohme GmbH
unterstützt die CME mit 14100 €
Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.
Transparenzinformation
Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von:
MSD Sharp & Dohme GmbH mit 14100 €
Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:
Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).
Prof. Dr. med. Peter J. Goebell:
Beratungs- bzw. Gutachtertätigkeit:
Im Rahmen der Beratung/Teilnahme von Expertentreffen: Amgen, Astellas, AstraZeneca, Bayer, BMS, Eisai, IPSEN, Janssen, MSD, Novartis, Pfizer, Sanofi.
Honorare:
Für Vortagstätigkeiten: Amgen, Astellas, AstraZeneca, Bayer, BMS, Eisai, iOMEDICO, IPSEN, Janssen, MSD, Novartis, Pfizer, Sanofi.
Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.
Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter
Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.