

UNTERSTÜTZT DIESE CME:





Chefarzt der Klinik für
Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie des
Krankenhauses Köln-Merheim, Lehrstuhl für Chirurgie I
der Universität Witten/Herdecke
- Chirurgie / Gastroenterologie
Duodenohemipankreatektomie mit Blumgart-Anastomose und bilio-pankreatischer Separation (Merheim-Methode)
Duodenohemipankreatektomie mit Blumgart-Anastomose und bilio-pankreatischer Separation (Merheim-Methode)
Das Pankreaskarzinom stellt in Europa die vierthäufigste Krebstodesursache dar und wird im Jahr 2030 voraussichtlich auf Platz 2 der Krebsmortalität liegen. Malignome des Pankreas können verschiedenen Ursprungs sein, wobei 95 % vom exokrinen Anteil des Pankreas und 5 % von den neuroendokrinen Zellen ausgehen. Das duktale Adenokarzinom des Pankreas ist eine hochletale Tumorerkrankung und macht 85 % der Tumore des Pankreas aus. Die einzige potenziell kurative Therapieoption ist die chirurgische Resektion, deren Indikation durch ein Tumorboard von erfahrenen Pankreaschirurgen leitliniengerecht unter Berücksichtigung individueller Patientenbesonderheiten gestellt werden soll. Diese eCME soll Ihnen einen zielgerichteten und praxisorientierten Einblick in die Durchführung der Duodenohemipankreatektomie mit Blumgart-Anastomose und bilio-pankreatischer Separation (Merheim-Methode) geben.