Psoriasis und das Metabolische Syndrom
Die Prävalenz der Kaskade an Begleiterkrankungen nimmt in den letzten Jahren insbesondere auch bei Menschen mit Psoriasis signifikant zu und ist weiterhin mit dem Schweregrad der Entzündung assoziiert. Ein Grund für diesen klaren Trend könnte der moderne Lebensstil sein, der vornehmlich von hyperkalorischer Ernährung und Bewegungsarmut geprägt ist. Die daraus hervorgerufene Adipositas hat im Weiteren einen direkten Einfluss auf die Entzündung und kann wiederum in schwerwiegende Risiken wie eine Fettleber oder ein gesteigertes Risiko für Myokardinfarkte resultieren.
Zu beachten ist, dass einige Medikamente die zur Behandlung der Schuppenflechte eingesetzt werden bei Psoriatikern mit Metabolischen Syndrom vermieden werden sollen. Erste positive Daten sind vorhanden die untermauern, welchen Effekt eine Lebensstiländerungen auf die Schuppenflechte haben kann. Das klinisch relevante Thema Metabolisches Syndrom und Psoriasis wird in dieser Fortbildung anschaulich und praxisnah beleuchtet.

Andreas Pinter
Universitätsklinikum Frankfurt am Main
Kategorie I - Qualifizierung durch
Lernerfolgskontrolle
Kursdauer bis: 12.10.2021
Bearbeitungszeit: 45 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
MedLearning AG ist für die technische Realisierung und Zertifizierung der CME bei der zuständigen Ärztekammer sowie für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit von 12 Monaten verantwortlich.
Janssen-Cilag GmbH
unterstützt die CME mit 8750 €
Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.
Transparenzinformation
Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von:
Janssen-Cilag GmbH mit 8750 €
Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:
Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).
Dr. med. Andreas Pinter:
Berater- und/oder Vortragshonorare und/oder war an der Durchführung klinischer Studien beteiligt für:
AbbVie, Almirall-Hermal, Amgen, Biogen Idec, Biontec, Boehringer-Ingelheim, Celgene, GSK, Eli-Lilly, Galderma, Hexal, Janssen, LEO Pharma, MC2, Medac, Merck Serono, Mitsubishi, MSD, Novartis, Pascoe, Pfizer, Tigercat Pharma, Regeneron, Roche, Sandoz Biopharmaceuticals, Sanofi-Genzyme, Schering-Plough und UCB Pharma
Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.
Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter
Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.