Header von Janssen-Cilag GmbH
Header von Janssen-Cilag GmbH
go to partners siteweitere CME DER CME-PARTNER
UNTERSTÜTZT DIESE CME

Impfungen bei hämatologischen Erkrankungen

Das Risiko für schwere Verläufe von Infektionskrankheiten ist bei vielen Tumorpatienten aufgrund einer eingeschränkten Immunität erhöht. Die Aktualisierung des Impfstatus ist daher eine supportive Maßnahme, welche die Morbidität und Mortalität der Betroffenen reduzieren kann. Neben einer Covid-19-Impfung sind Impfungen gegen Influenza, Pneumokokken und Varizella-zoster-Virus auch bei hämatologischen Tumorpatienten zu empfehlen.

Im ersten Teil der Fortbildung werden Erkenntnisse zur Covid-19 Impfung bei hämatologischen Neoplasien präsentiert und darüberhinausgehend Möglichkeiten zur Prä- und Post-Expositionsprophylaxe aufgezeigt. Im zweiten Teil geht es um weitere für hämatologische Tumorpatienten zugelassene Impfungen, insbesondere mit Blick auf Influenza, Pneumokokken und Herpes Zoster.

Mehr
Alle Autoren
Schlagwörter: Covid-19 Impfung, Vergleich, Wirksamkeit, CLL, Immunsuppression, monoklonale Antikörper-Therapie, nMABs, Prä-Expositionsprophylaxe, PrEP, Post-Expositionsprophylaxe, Schutzimpfungen Hämatologie, Empfehlungen STIKO, AgIHO, DGHO, CLL, Multiples Myelom, antineoplastische Therapie, STIKO, Indikationsimpfungen, Pneumokokken, Zoster, SZT, Koadministration.
Transparenzinformation

Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.

Transparenzinformation

Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von:

Janssen-Cilag GmbH mit 17500 €

Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:

Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).

Prof. Dr. med. Clemens Wendtner:

  • Research Support/P.I.:
    Hoffmann-La Roche, GSK, Janssen-Cilag, Gilead, Genentech, Morphosys, AbbVie, AstraZeneca, BeiGene
  • Consultant:
    Hoffmann-La Roche, GSK, Janssen-Cilag, Gilead, Genentech, Morphosys, AbbVie, Amgen, AstraZeneca, BioNTech, BeiGene
  • Honoraria:
    Hoffmann-La Roche, GSK, Janssen-Cilag, Gilead, Genentech, Morphosys, AbbVie, Amgen, AstraZeneca, BioNTech, BeiGene
  • Scientific Advisory Board:
    Hoffmann-La Roche, GSK, Janssen-Cilag, Gilead, Genentech, Morphosys, AbbVie, Amgen, AstraZeneca, BioNTech, BeiGene

Prof. Dr. med. Christina Rieger:

  • Honorare und Projektunterstützung:
    AbbVie, AstraZeneca, Basilea, Bayer, BioNTech, Bristol Myers Squibb, Glaxo Smith Kline, Janssen-Cilag GmbH, Pfizer Pharma International, Merck Sharp & Dohme, Novartis Deutschland, Roche Pharma AG, Sanofi Pasteur AG, Takeda

Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.

Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter

Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.