Header von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
Header von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
go to partners siteweitere CME DER CME-PARTNER
UNTERSTÜTZT DIESE CME

STIKO-Refresher: Schutzimpfungen und Empfehlung für Geflüchtete (Ukraine)

Besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen, ein gutes Management und schnelles Handeln. Dies ist insbesondere in Krisensituationen wie seit Beginn der Corona-Pandemie wichtig als auch, wie es die jüngsten Ereignisse in der Ukraine zeigen, bei der Unterstützung von Geflüchteten. Immer mehr Menschen, v.a. Frauen und Kinder, fliehen aus der Ukraine. Viele sind nicht gegen COVID-19 geimpft und benötigen ab ihrer Ankunft in Deutschland u.a. eine zeitnahe medizinische Versorgung und einen ausreichenden Impfschutz.
Im ersten Teil der Fortbildung erhalten Sie ein Update zu den allgemeinen STIKO-Empfehlungen bezüglich der Durchführung von Schutzimpfungen sowie wichtige Hinweise für ein gutes Impfmanagement im Allgemeinen.
Der zweite Teil konzentriert sich auf Impfempfehlungen für Geflüchtete. Sie erhalten eine Übersicht über prioritär empfohlene Impfungen und erfahren, welche Unterschiede zwischen dem ukrainischen und dem deutschen Impfkalender bestehen.
Mehr
Hinweis: MedLearning führt nach dem Wissenstest eine kurze Umfrage unter den Teilnehmern der Fortbildung durch. Ziel ist es, besser auf Ihre Bedürfnisse einzugehen und das Fortbildungsangebot mit Schwerpunkt Impfen zu optimieren.
Allgemeine STIKO-Empfehlungen: Durchführung von Schutzimpfungen
Dr. med. Mirko Steinmüller
Impfempfehlungen und Wissenswertes zum Thema Geflüchtete aus der Ukraine
Dr. med. Mirko Steinmüller
Schlagwörter: STIKO-Empfehlungen, Lebendimpfstoffe, Totimpfstoffe, Schmerz- und Stressreduktion beim Impfen, Kontraindikationen Impfen, Impfungen Schwangerschaft, Impfprophylaxe, Impfen bei Immundefizienz, Impfkomplikationen, Impfempfehlungen Flüchtlinge, Impfungen , Impfkalender Ukraine.
Transparenzinformation

Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.

Transparenzinformation

Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von:

GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG mit 10650 €

Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:

Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).

Dr. med. Mirko Steinmüller:

Reisekosten, Vorträge, Advisory Boards: Abbvie, Amgen, BMS, Gilead, GSK,Medac, MSD, Novartis, Pfizer, Sequirius, Sanofi Aventis, ViiV.

Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.

Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter

Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.