Header von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
Header von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
go to partners siteweitere CME DER CME-PARTNER
UNTERSTÜTZT DIESE CME

COPD und Atemwegserreger: Die Rolle von Pneumokokken und Pertussis

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung der Lunge, die durch entzündete und dauerhaft verengte Atemwege gekennzeichnet ist. Bestimmte Erreger wie unter anderem Streptococcus pneumoniae können vor allem bei COPD-Patienten mit akuten Exazerbationen relevant sein. Ebenso können empfohlene Therapieoptionen das Auftreten von Pneumonien begünstigen. Aus diesem Grund werden Pneumokokken-Impfungen bei Patienten mit COPD empfohlen. COPD stellt darüber hinaus auch einen Risikofaktor für weitere respiratorische Erkrankungen wie Pertussis dar, deren Verlauf bei diesen Patienten deutlich schwerer sein kann.
Im Rahmen dieser Fortbildung wird auf die Bedeutung von Pneumokokken und Pertussis sowie auf die Wichtigkeit der jeweiligen Impfungen bei Patienten mit COPD im Detail eingegangen. Dabei werden neben wichtigen Informationen zur Epidemiologie auch die Empfehlungen der STIKO sowie das Update der Impfempfehlungen der GOLD-Leitlinie vorgestellt und auf die Impfquote bei Erwachsenen eingegangen.
Mehr
Alle Autoren
Hinweis: MedLearning führt nach dem Wissenstest eine kurze Umfrage unter den Teilnehmern der Fortbildung durch. Ziel ist es, besser auf Ihre Bedürfnisse einzugehen und das Fortbildungsangebot mit Schwerpunkt Impfen zu optimieren.
COPD und Atemwegserreger: Die Rolle von Pneumokokken
Prof. Dr. med. Wolfgang Schütte
COPD und andere Atemwegserkrankungen: Die Rolle von Pertussis
Prof. Dr. med. Carl Heinz Wirsing von König
Schlagwörter: Atemwegserkrankungen durch Pneumokokken und Pertussis, Epidemiologie und Symptomatik, Formen der Exazerbation, Empfehlungen für Diagnostik, Behandlungsmöglichkeiten, Risikofaktoren, Komplikationen bei Risikogruppen, Fallbeispiele, Prävention, Fallzahlen und Impfquote, Impfempfehlung.
Transparenzinformation

Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.

Transparenzinformation

Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von:

GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG mit  €.

Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:

Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).

Prof. Dr. med. Wolfgang Schütte:

  • Advisory board function: Amgen, AstraZeneca, Boehringer, Glaxo, Lilly, Novartis, Roche
  • Honoraria: Amgen, AstraZeneca, Boehringer, Glaxo, Lilly, MSD, Novartis, Roche, Sanofi-Aventis
  • Research funding: Amgen, AstraZeneca, Lilly, Roche

Prof. Dr. med. Carl Heinz Wirsing von König:

Der Autor hat Honorare erhalten von GlaxoSmithKline, MSD und Sanofi Pasteur und ist Mitglied des Steering Commitee der Global Pertussis Initiative, die von Sanofi Pasteur unterstützt wird.

Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.

Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter

Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.