Header von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
Header von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
go to partners siteweitere CME DER CME-PARTNER
UNTERSTÜTZT DIESE CME

Ein Einblick in die Geschichte der Impfmedizin

Impfungen und Impfversuche haben eine lange Geschichte und gehen in der Zeit weit zurück. Erste Impfversuche wurden vermutlich bereits 200 v. Chr. durchgeführt. Buddhisten experimentierten im 7. Jahrhundert n. Chr. mit Schlangengift und im 16. Jhd. dokumentierten Chinesen bereits Variolationen. 1796 führte Edward Jenner auf Basis seiner wissenschaftlichen Arbeiten die erste Variolation gegen Pocken durch. Louis Pasteur erfand erstmalig in der Geschichte einen künstlich im Labor hergestellten Impfstoff. Es folgten weitere bahnbrechende Entdeckungen und Impffortschritte durch Robert Koch, Paul Ehrlich und Emil von Behring.
Diese Fortbildung soll Ihnen einen Überblick über die Geschichte der Impfmedizin geben.
Mehr
Hinweis: MedLearning führt nach dem Wissenstest eine kurze Umfrage unter den Teilnehmern der Fortbildung durch. Ziel ist es, besser auf Ihre Bedürfnisse einzugehen und das Fortbildungsangebot mit Schwerpunkt Impfen zu optimieren.
Schlagwörter: Edward Jenner Pockenimpfung; Erste Impfversuche; Louis Pasteur Erster Impfstoff aus dem Labor: Geflügelcholera, Milzbrand-Impfstoff, Tollwut; Robert Koch: Entdeckung Mycobacterium tuberculosis; Emil von Behring, Paul Ehrlich Immunsera gegen Diphtherie und Tetanus; Lübecker Impfunglück; Nationale Impfprogramme; Impfgegner.
Transparenzinformation

Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.

Transparenzinformation

Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von:

GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG mit  €.

Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:

Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).

Dr. med. Michael Bangemann:

Honorare GSK, Novartis, AstraZeneca, Berlin-Chemie, NovoNordisk.

Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.

Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter

Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.