Header von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
Header von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
go to partners siteweitere CME DER CME-PARTNER
UNTERSTÜTZT DIESE CME

Neues zur Schweren Chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen

Die Chronische Rhinosinusitis ist eine Entzündung der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen, die länger als 12 Wochen anhält. Phänotypisch wird sie in zwei Kategorien unterteilt: ohne Polyen (CRSsNP) oder mit Polypen (CRSwNP).

Im Teil 1 dieser Fortbildung informiert Sie Frau Dr. Cuevas über Studiendaten, Leitlinien und Empfehlungen zur Therapie der CRSwNP mit Biologika aus der klinischen Praxis. Im Teil 2 geht Herr Dr. Beeh auf die Definition von schwerem Asthma und das Konzept der Asthmakontrolle ein und gibt einen Überblick über die Biologika-Therapie bei Asthma und die Bedeutung der Ko-Morbidität Polyposis nasi für die betroffenen Patienten.

Mehr
Alle Autoren
Studiendaten, Leitlinien und Empfehlungen zur Therapie von CRSwNP mit Biologika aus der klinischen Praxis
PD Dr. med. Mandy Cuevas
Biologika in der Asthmatherapie
PD Dr. med. Kai-Michael Beeh
Schlagwörter: Chronische Rhinosinusitis (CRS), Therapie, Typ-2-Inflammation, EPOS- und EUFOREA-Guideline, schwere CRSwNP, SNOT-22, Kasuistik, Biologika-Präparate, Fazit für Praxis, schweres Asthma, Definition, Asthmakontrolle, Asthma-Stufentherapie, Therapieoptionen Biologika, Komorbidität CRSwNP, Kasuistik.
Transparenzinformation

Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.

Transparenzinformation

Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von:

GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG mit  €.

Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:

Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).

PD Dr. med. Mandy Cuevas:

  • Vortrags- und Beratertätigkeit:
    ALK-Abello, Allergopharma, AstraZeneca, Bencard Allergie/ Allergy Therapeutics, GlaxoSmithKline, HAL Allergie, Leti Pharma, Novartis, Roxall, Sanofi-Aventis, Stallergenes
  • Klinische Studien:
    ALK-Abello, AstraZeneca, Bencard Allergie/ Allergy Therapeutics, Bionorica, GlaxoSmithKline, Leti Pharma, Lofarma, Novartis, Roxall, Sanofi-Aventis, Stallergenes.

PD Dr. med. Kai-Michael Beeh:

  • Referentenhonorare u. ggf. Reisekosten (persönlich oder Institution):
    AstraZeneca, Boehringer Ingelheim, Berlin Chemie, Chiesi, eRT, GSK, Novartis, Pohl Boskamp, R-Pharm, Sanofi, Teva
  • Vergütung wissenschaftlicher Beratung (persönlich oder Institution):
    AstraZeneca, Boehringer Ingelheim, Berlin Chemie, Chiesi, eRT, GSK, Mundipharma, Novartis, Pohl Boskamp, Sanofi, Sterna, Teva
  • Vergütung für die Durchführung klinischer Studien (Institution):
    AstraZeneca, Boehringer Ingelheim, Chiesi, GSK, Novartis, Pearl Therapeutics, Zentiva.

Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.

Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter

Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.