

UNTERSTÜTZT DIESE CME:





Klinikdirektor, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,
Campus Lübeck, Institut für Urologie
- Hämatologie und Onkologie / Urologie
Update Nierenzellkarzinom – Detailanalyse von Subgruppen bei IO-basierten Therapien
Update Nierenzellkarzinom – Detailanalyse von Subgruppen bei IO-basierten Therapien
In dieser Fortbildung werden immunonkologische Erstlinientherapien bei Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom in verschiedenen Studien miteinander verglichen.
Patienten mit ungünstig und schlechterem Risikoprofil zeigten unter einer Kombinationstherapie meist ein verlängertes Gesamtüberleben als unter einer Monotherapie.





Chefarzt der Urologie, Asklepios Klinik Altona
- Hämatologie und Onkologie / Urologie
Sicherer Umgang mit IO Therapien – Leitlinien und Langzeitdaten beim 1L RCC
Sicherer Umgang mit IO Therapien – Leitlinien und Langzeitdaten beim 1L RCC
Die Checkpointinhibitor-Therapie ist ein fester Bestandteil aller aktuellen Leitlinienempfehlungen für die Erstlinientherapie des Nierenzellkarzinoms. In dieser Fortbildung werden die aktuellen Langzeitdaten beim 1L RCC, die Leitlinien und der sichere Umgang mit immunonkologischen Therapien beim 1L RCC betrachtet.





Med. Klinik III - Hämatologie / Onkologie Immunonkologie und Rheumatologie
Universitätsklinikum Bonn
- Hämatologie und Onkologie
Immunonkologische Therapie – ein Standard beim R/M SCCHN
Immunonkologische Therapie – ein Standard beim R/M SCCHN
In der Immunonkologie wird mit Hilfe von Immun-Checkpoint-Inhibitoren die Fähigkeit des körpereigenen Immunsystems wiederhergestellt, Tumorzellen zu zerstören. Wie keine andere Therapie hat dieser Wirkmechanismus die Therapie in vielen Krebsarten verbessert und ist auch bei Kopf-Hals-Tumoren eine wichtige Therapie-Säule geworden.
Das eCME-Modul zeigt Ihnen das Wirkprinzip und die wichtigsten Studien-Daten in der Erstlinientherapie des R/M SCCHN auf. Des Weiteren liefert es praxisnahe Erkenntnisse anhand von Real-World Daten sowie einer interessanten Kasuistik und gibt schließlich wichtige Entscheidungskriterien der verschiedenen Therapieoptionen an die Hand.





Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie, Palliativmedizin
- Innere Medizin / Urologie
IO Therapien auf einen Blick - Langzeitdaten beim RCC
IO Therapien auf einen Blick - Langzeitdaten beim RCC
Für die medikamentöse Tumortherapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms wurden in den letzten 15 Jahren zahlreiche neue Arzneimittel aus dem Bereich der Antiangiogenese, der Tyrosinkinase- und der Immuncheckpoint-Inhibition als Mono- und als Kombinationstherapien zugelassen. Inzwischen ist die immunonkologische Behandlung bei metastasierten Tumoren ein fester Bestandteil der Therapie.
In dieser Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über zugelassene Therapien für das fortgeschrittene Nierenzellkarzinom in der Erst- und Zweitlinie mit dem Schwerpunkt auf Checkpoint-Inhibitoren.