Header von Bayer Vital GmbH
Header von Bayer Vital GmbH
go to partners siteweitere CME DER CME-PARTNER
UNTERSTÜTZT DIESE CME

Systemische Therapie des Leberzellkarzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist weltweit eine der häufigsten Krebserkrankungen. Bis vor wenigen Jahren waren die Therapieoptionen für fortgeschrittene Stadien sehr eingeschränkt. Inzwischen gibt es mehrere zugelassene Systemtherapeutika und weitere befinden sich in späten Stadien der klinischen Entwicklung.
In dieser CME lernen Sie anhand der wichtigsten Studien die für die Systemtherapie des HCC zugelassenen Behandlungen kennen. Zudem wird der aktuelle Therapiealgorithmus vorgestellt und ein Ausblick auf derzeit laufende Entwicklungen gegeben.
Mehr
Schlagwörter: Systemische Therapie, Leberzellkarzinom, HCC, Leberzirrhose, Leberkrebs, S3-Leitlinie Juni 2021, Erstlinientherapie, Sequenztherapie, Tumoransprechen, Hepatitis-B- oder Hepatitis-C-Virus, Nicht-alkoholbedingte Fettlebererkrankung, fortgeschrittene Fibrose krebsassoziierte Todesursache, Kombi TKI-Checkpointinhibitor.
Transparenzinformation

Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.

Transparenzinformation

Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von:

Bayer Vital GmbH mit 11500 €

Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:

Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).

Prof. Dr. med. Marino Venerito:

  • Beratungstätigkeit: MSD, Lilly, BMS, Amgen, Nordic Pharma, Bayer Vital, Eisai, Roche, AstraZeneca.
  • Honorare: Ipsen, Celgene, Merck Serono, Nordic Pharma.
  • Finanzierung wissenschaftlicher Untersuchungen: Sirtex.

Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.

Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter

Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.