Header von Bayer Vital GmbH
Header von Bayer Vital GmbH
go to partners siteweitere CME DER CME-PARTNER
UNTERSTÜTZT DIESE CME

Herzinsuffizienz: Optimale Patientenversorgung

Herzinsuffizienz gehört in Deutschland zu den häufigsten Todesursachen Die Prävalenz der Herzinsuffizienz (HF) liegt bei ca. 2 Millionen Patienten. Jährlich kommen ca. 300.000 Patienten dazu. Dank neuer Therapieoptionen ist jedoch die Mortalität seit einigen Jahren rückläufig.
Diese eCME soll Ihnen einen Überblick über mögliche Therapien der verschiedenen Formen der Herzinsuffizienz - HFrEF, HFmrEF und HFpEF - geben.
Neben der Prävalenz, Daten zur Gesamtmortalität sowie der Beurteilung von Risikofaktoren werden insbesondere die Therapieempfehlungen der neuen ESC Leitlinie 2021 in den Vordergrund gestellt und diskutiert. Bezugnehmend auf die aktuelle Studienlage werden dabei verschiedene, auch neue, Ansätze für die Basistherapie, individuelle Zusatztherapien bzw. Therapieerweiterungen näher beleuchtet.
Mehr
Schlagwörter: Herzinsuffizienzformen: HFrEF, HFmrEF, HFpEF; Prävalenz, Ejektionsfraktion als Risikomarker, Gesamtmortalität nach Alter und Geschlecht, Therapieansätze, Empfehlungen der ESC-Leitlinie 2021, Studienlage: DAPA, EMPEROR-Reduced, PIONEER, PARADIGM, BIOSTAT, AFFIRM, VICTORIA, PRESERVED, EMPEROR-Preserved, EMPULSE.
Transparenzinformation

Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.

Transparenzinformation

Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von:

Bayer Vital GmbH mit  €.

Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:

Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).

Prof. Dr. med. Carsten Tschöpe:

  • Forschungsunterstützung:
    BMFB, DZHK
  • Vortragstätigkeit:
    Novartis, Servier, Astra, Bayer, Pfizer, AKCEA, Abiomed, Böhringer, Recordati
  • Beratertätigkeit:
    Impulse Dynamics, Recovery

Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.

Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter

Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.