Typ 2 Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung
Im ersten Teil dieser Fortbildung erfahren Sie, welche diagnostischen Parameter zur Beurteilung der Nierengesundheit relevant sind, welche Faktoren für die Erhaltung zuverlässiger Daten beachtet werden sollten und welche Mittel für das Management von Herz-Nieren-Risikofaktoren zur Verfügung stehen.
Im zweiten Teil der CME werden Ihnen neue therapeutische Strategien vorgestellt, welche das Auftreten und die Progression einer diabetischen Nierenerkrankung verzögern können.

Hermann Haller

Ludwig Merker
Dr. med. Ludwig Merker
Teil 1 Dr. Merker: Typ 2 Diabetes, Niereninsuffizienz, Nierenphysiologie, Mortalität, Definition Nephropathie bei Diabetes, diabetische Nephropathie, diabetische Nierenerkrankung, UACR, eGFR, glomäruläre Schäden, Differentialdiagnostik, Labordiagnostik, Urindiagnostik, Screenings und Diagnostik, Herz-Nieren Risikofaktoren-Management, EASD-ADA Consensus report update, Therapiemöglichkeiten.
Teil 2 Prof. Haller: Diabetische Nephropathie, chronische Nierenerkrankungen, CKD, Ursachen, Häufigkeit, Progression, Behandlung, KDOQI guidelines, neue Therapieansätze, SGLT-2-Inhibition, Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten.
Kategorie I - Qualifizierung durch
Lernerfolgskontrolle
Kursdauer bis: 22.11.2022
Bearbeitungszeit: 45 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
MedLearning AG ist für die technische Realisierung und Zertifizierung der CME bei der zuständigen Ärztekammer sowie für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit von 12 Monaten verantwortlich.
Bayer Vital GmbH
unterstützt die CME mit 16550 €
Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.
Transparenzinformation
Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von:
Bayer Vital GmbH mit 16550 €
Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:
Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).
Prof. Dr. med. Hermann Haller:
- Forschungsunterstützung:
AstraZeneca, Vifor. - Vortragstätigkeit:
Bayer, Alexion, AstraZeneca, Vifor, Fresenius, Böhringer. - Beratertätigkeit:
AstraZeneca, Alexion, Bayer, Astra-Zeneca, Böhringer.
Dr. med. Ludwig Merker:
- Honorar: MedLearning AG
- Berater/Sprecher: ÄZQ, AstraZeneca, Bayer, Boehringer Ingelheim Pharma, Diaplan, DDG, DGfN, Eli Lilly Pharma, Esanum, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Merck Inc., MSD Sharp&Dohme, NovoNordisk
- Studienunterstützung: keine
- Arbeitgeber: keiner
- Aktien/Anteile/Beteiligungen an pharmazeutischen
- Unternehmen/Patente: nichts deklarationspflichtiges
- Erklärung: ich habe mit diesem Beitrag keinen Interessenkonflikt
Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.
Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter
Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.