Header von Bayer Vital GmbH
Header von Bayer Vital GmbH
go to partners siteweitere CME DER CME-PARTNER
UNTERSTÜTZT DIESE CME

Achtsam therapieren! Das high-risk nm/ M0 CRPC – ein Patientenfall

Für das Hochrisiko nicht-metastasierte kastrationsresistente Prostatakarzinom stehen inzwischen mehrere sehr wirksame Therapien zur Verfügung. Anhand eines Fallberichts werden in dieser Schulung zunächst die Kriterien für die Definition „Hochrisiko nmCRPC“ vorgestellt. Vor diesem Hintergrund lernen Sie dann die wichtigsten Ergebnisse der Zulassungsstudien der jeweiligen Präparate und ihrer Unterschiede kennen. Anschließend werden die unterschiedlichen Aspekte für die Therapiewahl diskutiert.
Mehr
Alle Autoren
Schlagwörter: High-risk nm/M0 CRPC, nicht-metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom, Indikation zur Therapie, Ausschluss von Metastasen mittels konventioneller Bildgebung, CRPC, PSA- DT, Patient choice, Nebenwirkungen, Interaktionen, Leitlinie S3/ EAU/ pcwg, , Patientenfall, Studien Spartan, Aramis, Prosper, Odenza, Androgenrezeptor-gerichteten Medikamente.
Transparenzinformation

Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.

Transparenzinformation

Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von:

Bayer Vital GmbH mit 16150 €

Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:

Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).

Dr. med. Robert Schönfelder:

  • Arbeitgeber und Position: Niedergelassener Urologe in Gemeinschaftspraxis
  • Berater oder Expertenrolle/ Honorar/ Finanzierung von Forschungsprojekten für: medac, Janssen, Sanofi, ESP, Ferring, Apogepha, Hexal, Amgen, Astellas, BMS, Takeda, MSD, Roche, AstraZeneca, Bayer Health Care
  • Aktienbesitz: Keine Einzelwerte der Pharmaindustrie
  • Patent, Copyright, Lizensierung: Kein
  • Weitere finanzielle Beziehungen zu: Keinem

Prof. Dr. med. Gunhild von Amsberg:

  • Anstellungsverhältnis oder Führungsposition: nein
  • Beratungs- bzw. Gutachtertätigkeit Advisory Boards: Roche, BMS, Astellas, Sanofi, Janssen, MSD, Ipsen, Pfizer, Merck, Bayer, Astra Zeneca
  • Besitz von Geschäftsanteilen, Aktien oder Fonds: nein Patent, Urheberrecht, Verkaufslizenz: nein
  • Honorare / Vorträge / Reisekosten / Kongressunterstützung: Roche, BMS, Astellas, Sanofi, Ipsen, EISAI, Pierre Fabre, MSD, Astra Zeneca, Janssen, Merck, Bayer
  • Finanzierung wissenschaftlicher Untersuchungen im Rahmen Industrie-gesponserter Studien (Roche, BMS, MSD, Astra Zeneca, Sanofi)
  • Andere finanzielle Beziehungen und immaterielle Interessenkonflikte: nein

Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.

Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter

Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.