Header von AMGEN GmbH
Header von AMGEN GmbH
go to partners siteweitere CME DER CME-PARTNER
UNTERSTÜTZT DIESE CME

Entscheidungsbäume zur Osteoprotektion bei Patientinnen und Patienten

Osteoporose, Krebstherapie-bedingter Knochenmasseverlust, Knochenmetastasen und damit verbundene ossäre Komplikationen sind mit einer signifikanten Morbidität, mit Schmerzen, mit dem Verlust der Autonomie und mit einer reduzierten Lebensqualität assoziiert. Ein frühzeitiger Einsatz einer osteoprotektiven Therapie kann dazu beitragen, die Knochengesundheit gefährdeter Patientinnen und Patienten zu erhalten. Im Rahmen dieser Fortbildung werden Entscheidungsbäume vorgestellt, die Empfehlungen zur Osteoprotektion bei Patientinnen und Patienten enthalten. Dabei wird sowohl auf die Osteoporose eingegangen als auch auf den Therapie-bedingten Knochenmasseverlust und das Auftreten ossärer Metastasen beim Mamma- und Prostatakarzinom. Mithilfe der Entscheidungsbäume können wichtige Fragen zur osteoprotektiven Therapie, wie beispielsweise zum Absetzen von dieser, beantwortet werden. In dieser Fortbildung finden zudem die Empfehlungen der Leitlinien zur Osteoprotektion Berücksichtigung.
Mehr
Alle Autoren
Osteoprotektion bei Patientinnen
Prof. Dr. med. Florian Schütz
Osteoprotektion - Entscheidungsbaum bei Patienten
PD Dr. med. habil. Marie Christine Roesch
Wissenstest
Schlagwörter: Osteoporose, Therapie-bedingter Knochenmasseverlust, Knochenmetastasen, Risikofaktoren, Entscheidungsbaum Osteoprotektion, Skelettkomplikationen (SRE), Knochendichte, Frakturrisiko, Prostatakarzinom, andere uro-onkologische Malignitäten, Mammakarzinom, Empfehlungen AGO, S3-Leitlinien
Transparenzinformation

Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.

Transparenzinformation

Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von:

AMGEN GmbH mit 8950 €

Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:

Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).

Prof. Dr. med. Florian Schütz:

Honorare für Vorträge oder Beratungen:
Amgen AG, AstraZeneca GmbH, Lilly AG, Hexal AG, MSD GmbH, Novartis AG, Pfizer GmbH, Roche AG, Eickeler Kongressorganisation, MediSeminar GmbH, Systemanalytic GmbH, LEK Consulting, Onkowissen.de

PD Dr. med. habil. Marie Christine Roesch:

Vortragshonorar:
Sanofi, Amgen, Solution Akademie, Medlearning, DGU Akademie

Beraterhonorar:
AstraZeneca, Novartis, Ipsen, Bayer

Reise-/Kongresskosten:
Ipsen, Amgen, Photocure

Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.

Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter

Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.