Header von AMGEN GmbH
Header von AMGEN GmbH
go to partners siteweitere CME DER CME-PARTNER
UNTERSTÜTZT DIESE CME

Liquid Biopsy - Stellenwert beim Kolorektalkarzinom

Bei der Liquid Biopsy erfolgt der Nachweis von zellfreier, zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) oder von Tumorzellen aus Flüssigkeiten, meist aus Blut. Die Liquid Biopsy kann in der Onkologie aus unterschiedlichen Gründen eingesetzt werden. Im Rahmen dieser Fortbildung wird auf die Methode der Liquid Biopsy und auf deren Stellenwert beim Kolorektalkarzinom eingegangen. Dabei wird beispielsweise der Einsatz der Liquid Biopsy zur Einschätzung der Rezidiv-Wahrscheinlichkeit nach kurativer Resektion oder bei der Therapiesteuerung im metastasierten Stadium diskutiert.
Mehr
Alle Autoren
Liquid Biopsy
Prof. Dr. rer. nat., Dipl. Biol. Andreas Jung
Liquid Biopsy - Stellenwert beim Kolorektalkarzinom
PD Dr. med. Alexander Baraniskin
Schlagwörter: Liquid Biopsy, Definition, Einsatz Onkologie, Kolorektalkarzinom, Analyten, cfDNA, ctDNA, shedding, Sensitivität, CAPP Sequencing, Mutationen, Präanalytische Voraussetzungen, Einschätzung Rezidivwahrscheinlichkeit, MRD-Marker, Therapiesteuerung im metastasierten Stadium, Rechallenge.
Transparenzinformation

Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.

Transparenzinformation

Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von:

AMGEN GmbH mit 13650 €

Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:

Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).

PD Dr. med. Alexander Baraniskin:

  • Honorare für Berater- / Vortragstätigkeiten zu Produkt und / oder Unternehmen:
    Sysmex, Merck Serono, Amgen, Servier und BMS

Prof. Dr. rer. nat., Dipl. Biol. Andreas Jung:

  • Honorare und geldwerte Leistungen (Reise- und Hotelkosten):
  • Advisory Boards:
    Amgen, AstraZeneca, Biocartis, Novartis
  • Wissenschaftliche Vorträge:
    Amgen, AstraZeneca, Bayer Pharmaceuticals, Biocartis, BMS, Boehringer Ingelheim, Merck KgA, Lilly, MSD, Novartis, Qiagen, QuIP GmbH, Roche Pharma, Takeda, Thermo Fisher

Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.

Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter

Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.