In Deutschland leiden nach Schätzungen bis zu 385.000 Menschen an einer chronischen Hepatitis C Infektion. Bis 2014 bestand die Standardtherapie aus pegyliertem Interferon-α und Ribavirin eventuell in Kombination mit einem Proteaseinhibitor der ersten Generation. Diese Interferon-basierten Therapieregime erreichten Heilungsraten von 50% bis maximal 80% bei oft schweren Nebenwirkungen.
Mit der Zulassung mehrerer direkt antiviral wirksamer Medikamente (DAAs) seit 2014 hat sich diese Situation drastisch verändert. Die neuen Medikamente bieten über alle Genotypen hinweg Heilungschancen von meist weit über 90% bei sehr guter Verträglichkeit und günstigem Interaktionsprofil. Schwieriger zu behandeln sind immer noch Patienten mit fortgeschrittener Leberfibrose oder Zirrhose oder mit HCV Genotyp 3 Infektion.
Diese Fortbildung gibt Ihnen einen Überblick, welche klinischen und regulatorischen Aspekte für die Therapieauswahl entscheidend sind und was bei speziellen Patientenpopulationen, wie z.B. Opioid-substituierten Patienten oder HIV/HCV koinfizierten Patienten, zu beachten ist.
Autor und Referent
PD Dr. med. Holger Hinrichsen,
Leiter der Studienabteilung für internationale Studien Gastroenterologisch-Hepatologisches Zentrum Kiel
Mit freundlicher Unterstützung von
Zertifizierung (Kat. I - Einzellernen)
Kursdauer bis
14.12.2016
Bis zu
2
CME-Punkte.
Bearbeitungszeit: 45 Minuten
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle.
Teilnahme ist kostenfrei.
Inhaltlicher / Technischer Support
Fragen zur Fortbildung / an Autoren?
Verwenden Sie unser Kontaktformular.
Haben Sie technische Fragen?
Nutzen Sie unsere FAQ.
Software: Sie benötigen einen Browser mit HTML5 – Unterstützung.
Zurzeit wird HTML5 durch folgende Browser unterstützt:
Mozilla-Browser (Firefox) in der jeweils aktuellsten Version
Webkit-Browser (Chrome, Safari) in der jeweils aktuellsten Version
Opera
Internet Explorer 10
Ältere Internet-Explorer-Versionen (IE 8, IE 9 und älter) bringen noch nicht die CSS3-Fähigkeiten mit, die HTML5 erfordert. Für diese älteren Browser können Sie sich das kostenlose Plugin "Google Chrome Frame" von dieser Seite (http://whatbrowser.org/?hl=de) downloaden und installieren.